News-Archiv

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ältere Nachrichten aus dem Schulalltag zur Verfügung.

Erfolgreiche DKMS-Typisierungsaktion an unserer Schule

10.04.2025

Am 2. April 2025 organisierte die Schülervertretung eine DKMS-Typisierungsaktion – mit großem Erfolg! Anlass für die Aktion war eine erfreuliche Nachricht: Bei früheren Typisierungen an unserer Schule wurden zwei passende Spender gefunden, die erfolgreich helfen konnten.
In den Wochen vor der Veranstaltung setzte sich die SV intensiv mit den Themen Blutkrebs, Stammzellspende und dem Ablauf einer Typisierung auseinander. Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu informieren und aufzuklären. Dazu fand eine Infoveranstaltung statt, in der die DKMS-Arbeit und die Bedeutung der Registrierung erläutert wurden. Nach der Präsentation hatten interessierte Schüler und Lehrkräfte die Möglichkeit, sich freiwillig typisieren zu lassen. Mit einem einfachen Wangenabstrich konnten sie sich als potenzielle Stammzellspenderinnen und -spender registrieren.
Insgesamt nahmen 81 Personen teil – ein großartiges Ergebnis! Noch am selben Tag wurden die Proben an die DKMS geschickt, wo sie nun ausgewertet werden. Sollte jemand als geeigneter Spender infrage kommen, wird diese Person kontaktiert und kann sich für eine Spende entscheiden. Wir hoffen sehr, dass durch unsere Aktion Leben gerettet werden können.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen und diese wichtige Initiative unterstützt haben!

Gladiatoren in der Arena

01.04.2025

Nachdem die Jahrgangstufe 7 in Latein mit der Lektion 8 die Gladiatoren und den aci kennen und verstehen gelernt hatte, gestaltete die Gruppe L7.3 anhand eines Lehrfilms die fünf Kämpfer mit ihrer Rüstung und den Schiedsrichter in Lebensgröße.
Es wurde diskutiert, gemalt, gezeichnet, geklebt, fotokopiert und gebastelt, bis aus einer Vorstellung eine lebensnahe Verkörperung entstand. Alle 6 Figuren schmücken nun für eine Weile das Foyer unserer Schule und können von der Schulgemeinschaft bestaunt werden.

RoboCup in Berlin

13.03.2025

Am letzten Wochenende im Januar fand der RoboCup-Qualifikationswettbewerb in Berlin mit Rahdener Beteiligung statt. Neun Teams unserer Schule traten mit Robotern an, die sich im Rettungseinsatz und bei Fußballspielen beweisen mussten. Unsere Rescue-Roboter mussten durch einen Parcours navigieren und dabei um Hindernisse herum fahren. Die Soccer-Roboter mussten, wie beim richtigen Fußball, mehr Tore als die Gegner schießen, um erfolgreich zu sein.
Nach einem spannenden Wettbewerbswochenende konnten sich fünf Soccer-Teams in den Kategorien 1:1 Entry, 1:1 Lightweight und 2:2 Lightweight für die Deutsche Meisterschaft in Nürnberg qualifizieren.
Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne die eine Teilnahme am RoboCup-Wettbewerb nicht möglich wäre.

Chorfahrt der Chor Crew 2025

16.02.2025

Die Chor Crew ist zurück von ihrer dreitägigen Chorfahrt. Wie im letzten Jahr ging es wieder zum Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer. Die Band von Herrn Bergtold hatte sich uns diesmal angeschlossen.
Während der Probenzeit wurden viele neue Lieder gelernt. Außerdem gab es kurze Workshops zu Beatboxing und Bodypercussion. Das Singen mit Mikrofonen wurde auch ausprobiert.
Freizeit gab es selbstverständlich auch. So wurden am Mittwoch bei winterlichem Wetter zwei riesige Schneemänner gebaut. Am Donnerstagabend feierten wir eine Party mit Showeinlagen in coolen schwarz-weißen Outfits.
Nach Ostern stehen viele Auftritte an, zum Beispiel beim Sommerkonzert oder bei der Abiturentlassfeier. Wir haben bis dahin genug Zeit zum Üben der neuen Songs und für ein paar tolle Choreos.

Die Schülervertretung spendet an das Tierheim Lübbecke e. V.

04.02.2025

Nadine Schäfer vom Tierheim Lübbecke mit Aliyah Haver und Leni Herrmann von der SV (v. l.)

Aufgrund der großen Nachfrage beim vergangenen Nikolausverkauf hat die Schülervertretung sich entschieden, einen Großteil der Einnahmen für wohltätige Zwecke zu spenden.
Das Tierheim Lübbecke e. V. erhielt den meisten Zuspruch als Spendenziel. Die Rahdener Geldspende über 200 Euro wurde dort voller Freude entgegengenommen. Die SV hofft, dass so vielen Tieren geholfen werden kann.

Erfolgreich im Team

04.02.2025

Der Internationale Mathematik-Wettbewerb „Bolyai“ hat am Dienstag, dem 14. Januar, wieder die Köpfe rauchen lassen. Mehrere Teams aus den 8. Klassen und der Einführungsphase nahmen die Herausforderung an, in knappen 60 Minuten knifflige Aufgaben gemeinsam zu lösen. Hier kam es auf Teamfähigkeit und logisches Denken bei der gemeinsamen Diskussion und Lösung mathematischer Probleme an.
Das Team „Crystal Math“ aus der Jgst. EF schnitt dabei besonders erfolgreich ab und erreichte landesweit den 3. Platz: Hannes Weber, Thore Schubert, Lukas Vahrenhorst und Alex Gabriel gratulieren wir zu diesem beachtlichen Erfolg!

Debattieren lohnt sich!

26.01.2025

16 Schülerinnen und Schüler der Altersstufe 1 (Jgst. 8 bis 10) und 12 Schülerinnen und Schüler der Altersstufe 2 (Jgst. EF und Q2) stellten sich dieses Jahr dem schulinternen Wettbewerb „Jugend debattiert“.
Getreu dem Wettbewerbsmotto „Weil Kontroversen lohnen“ setzten sich in der Hinrunde der Altersstufe 1 die Debattanten mit der Frage „Sollen Zoos in Deutschland verboten werden?“ auseinander. Sie zeigten Durchsetzungsvermögen und konnten sowohl mit Sachwissen als auch mit lebensnahen Beispielen glänzen. Im Finale erwiesen sich zu der Frage „Sollen unangekündigte Tests verboten werden?“ Mira Bashir aus der Klasse 9b und Lukas Becker aus der 8a als die überzeugendsten Vertreter ihrer Position, dicht gefolgt von den beiden Mitfinalisten Tim Köster (8a) und Leonie Epp (8c).
In der Altersstufe 2 bewiesen zur Frage „Soll unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten?“ die Debattanten Überzeugungskraft und einen differenzierten Blick auf die Streitfrage. Ins Finale zogen schließlich Theresa Lohmeier (EF), Luisa Barg (EF), Kaela Richmann (EF) und Anna Verbarg (EF) ein, um in den Austausch zur Frage „Sollen Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden?“ zu kommen. In einer spannenden Debatte konnten sich letztlich – knapp vor den ebenfalls sehr guten dritt- und viertplatzierten Debattantinnen – Luisa und Anna durchsetzen.
Alle Finalteilnehmer werden uns zum Regionalwettbewerb in Detmold am Donnerstag, dem 20.02.2025, begleiten und die jeweils beiden Erstplatzierten beider Altersstufen auf der nächsten Wettbewerbsebene unterstützen.
Wir wünschen allen antretenden Debattanten viel Erfolg beim Regionalentscheid!

Hannover? Chicago!

21.01.2025

Über 140 Schülerinnen und Schüler aus den Musikkursen der Jahrgangsstufen 10 bis Q2 setzten die Verbindung von Unterricht und aktuellem kulturellem Angebot der niedersächsischen Landeshauptstadt mit einer Fahrt zur Oper Hannover in die Tat um: Das Musical „Chicago” stand am Freitagabend auf dem Stundenplan.
Bei winterlichen Temperaturen hieß das hell erleuchtete Opernhaus die Rahdener Besucher willkommen und verbreitete auch im Innenraum eine angenehme Atmosphäre.
Ensemble und Orchester überzeugten musikalisch und zeigten ausnahmslos schwindelfreie Leistungen im treppenförmig angelegten Bühnenbild. 

Unser Ehemaligenverein ERA e.V. hat einen neuen Vorstand

14.01.2025

Alter und neuer Vorstand v. l.: Niklas Hörnschemeyer, Alexander Meyer, Nico Heitmann, Jonas Hörnschemeyer, Dennis Rehling (Es fehlt Annika Meinking.)

Am 4. Januar 2025 fand die achte Jahreshauptversammlung des Vereins Ehemaliger Rahdener Abiturientinnen und Abiturienten (ERA e.V.) statt. Der Verein blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück, mit dem Sommerfest als besonderem Höhepunkt. Dabei wurden die zehnjährigen und zwanzigjährigen Abiturjubiläen der Jahrgänge 2014 und des ersten Abiturjahrgangs gefeiert. Der Verein engagiert sich nicht nur in der Kontaktpflege unter Ehemaligen, sondern unterstützt auch die aktuelle Schülerschaft durch Veranstaltungen wie „Ehemalige stellen sich vor“ und Beratungen zur Studienfinanzierung.

Im Vorfeld der Versammlung kündigte der bisherige Vorstand, bestehend aus Alexander Meyer, Annika Meinking und Niklas Hörnschemeyer, seinen Rücktritt an. Nach der Entlastung des Vorstands würdigte unser Schulleiter Matthias Haverkamp deren außerordentliches ehrenamtliches Engagement und die besondere Präsenz des Vereins in der Schule. Die Neuwahlen führten Jonas Hörnschemeyer, Dennis Rehling und Nico Heitmann in den Vorstand. Alle drei gestalten seit Jahren das Vereinsleben akiv mit, indem sie z. B. Workshops anbieten und das Sommerfest mitorganisieren.

Lehrerinnen und Lehrer berichteten über das vergangene Schuljahr am Gymnasium, wobei die Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe beim Übergang zu G9 und die Nutzung der Realschule zentrale Themen waren. Für 2025 ist das Sommerfest am 27. September im Foyer des Gymnasiums Rahden geplant. Der Verein bittet die Abiturjahrgänge 2005 und 2015 sowie deren Eltern, Kontakt aufzunehmen.

Nach der Jahreshauptversammlung im Online-Format trafen sich ortsansässige Vereinsmitglieder zum gemütlichen Ausklang bei Schneiders am Museumshof.

Neujahrsgruß der Schülervertretung

11.01.2025

Zu Beginn des neuen Jahres führte die Schülervertretung (SV) eine schöne Neujahrsaktion durch: Alle Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen erhielten als Gruß und Geschenk reflektierende Anhänger in verschiedenen Formen – darunter Sterne, Smileys, Fußbälle und Herzen. Die Reflektoren sollen dazu beitragen, dass die Kinder in der dunklen Jahreszeit sicherer unterwegs sind und von anderen Verkehrsteilnehmern besser gesehen werden.
Die SV wünscht allen Fünftklässlern ein erfolgreiches, sicheres und leuchtendes neues Jahr!

Buntes Winterkonzert

18.12.2024

Die verschiedenen Musikgruppen am Gymnasium Rahden boten am Donnerstag, dem 12.12.2024, in der Aula ein abwechslungsreiches weihnachtliches und winterliches Musikerlebnis. Die Bläsergruppe der Klassenband 6 eröffnete mit bekannten Weihnachtsliedern, wie „Stern über Bethlehem“ oder „Rudolph“. Die Klarinetten und Saxophone der Klassen 6 sowie die Sängerinnen der Jahrgangsstufe 6 luden bei ihren Liedern nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitsingen ein, wie bei „Fröhliche Weihnacht“ oder „Jingle Bells“. Die Rockgruppe der Klassenband 6 sorgte mit „Dance monkey“ oder „Sweet but psycho“ für ausgelassene Stimmung. Ein besonderes Saxophon-Erlebnis bot das Saxophon-Quartett der Jahrgangsstufe 7. Sie begeisterten mit „Belong Together“.
Ein bemerkenswerter Höhepunkt des Konzerts war der Beitrag von Sahra aus der 5e, die alle Anwesenden mit dem bekannten Klavierstück aus dem Film „Die zauberhafte Welt der Amélie“ ins Träumen brachte. Im Anschluss daran überzeugte die ChorCrew mit außergewöhnlichen Weihnachtsliedern wie „Noel Nouvelet“ oder „Carol of the Bells“. Mitreißende Beiträge präsentierte die Mittelstufenband Sendepause mit “I’m still standing“ oder „Shut up and dance“, bevor die Bläsergruppen der Nachwuchsband und die Band Gyros internationale Weihnachtslieder zu Gehör brachten. „Jingle-Bell Rock“, „Last Christmas“, „The Hanukkah Song“ oder „Santa Claus is coming to town“ sorgten für eine fröhliche Atmosphäre. Am Schluss des Konzerts stimmten alle Bläsergruppen, Sängerinnen und Sänger sowie das gesamte Publikum in den Song „We wish you a merry Christmas“ ein, der alle Musiker und Zuhörer in eine fröhliche Advents- und Weihnachtszeit entließ.

Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6

11.12.2024

Am vergangenen Freitag fand der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 statt.
Die Schulsiegerin ist Femke Bommelmann aus der Klasse 6c. Im großen Aulafinale setzte sie sich gegen die Klassensiegerinnen der beiden Parallelklassen durch.
Sowohl Femke als auch Lara Kroschin (Klasse 6a) und Isabelle Schleining (6b) wurden lautstark von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern unterstützt. Mit Plakaten ging es in die Schulaula, wo die drei Finalistinnen sich der Jury aus den pensionierten Kollegen Michael Streich und Ingrid Schaible-Böhm sowie unserer ehemaligen Schulleiterin Ingrid von Mitzlaff stellten, um ihre Superkraft Lesen unter Beweis zu stellen.

 

 

 

Bläserensembles musizieren beim Rahdener Weihnachtsmarkt 2024

08.12.2024

Am Freitagabend vor dem ersten Advent sorgten die Bläsergruppen des Gymnasiums Rahden für weihnachtliche und winterliche Klänge auf dem Rahdener Weihnachtsmarkt an der Kirche.
Die Bläsergruppe der Klasseband 6, die Holz- und Blechbläser der Nachwuchsband und das Ensemble „Gyros“ ließen bekannte und internationale Weihnachtslieder erklingen, z. B. „Jingle Bells“, „A holly, jolly Christmas“, „Frosty the Snowman“ oder „Winter Wonderland“. Auch klassische Weihnachtslieder wie „Kling Glöckchen“, „Leise rieselt der Schnee“ oder „Ihr Kinderlein kommt“ fehlten nicht. Das Ensemble „Gyros“ brachte fortgeschrittene Arrangements von „White Christmas“,„Sleigh Ride“ oder „The most wonderful time of the year“ zu Gehör und erfreute die Zuhörerschaft bei kalten Temperaturen und heißen Getränken.

Tag der offenen Tür 2024

01.12.2024

Am Samstag, dem 30. November 2024, öffnete das Gymnasium Rahden seine Türen, um interessierten Schülerinnen, Schülern und deren Eltern die Möglichkeit zu geben, die Schule näher kennenzulernen und sich umfassend über das vielfältige Angebot zu informieren.
Schulleiter Matthias Haverkamp begrüßte pünktlich um 9 Uhr die zahlreichen Gäste und Erprobungsstufenkoordinatorin Christine Hörnschemeyer stellte die Programmpunkte des Tages vor.
Dann ging es für die jungen Besucherinnen und Besucher aus den vierten Klassen der Grundschulen direkt zum Mitmach-Unterricht. Parallel dazu hatten auch die Eltern die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen. Während einer Schulführung konnten Fachräume, Themeninseln oder Präsentationen der Arbeitsgemeinschaften besucht werden, die Klassentüren der Jahrgänge 5 und 6 waren geöffnet. Speziell für Zehntklässler gaben Oberstufenschüler authentisch Auskunft über die Leistungskurse, die sie aktuell belegt haben und vermittelten so Eindrücke aus erster Hand. 
Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: In der Aula erwartete die Besucher ein reichhaltiges Kuchenbuffet, dazu je nach persönlichem Geschmack Kaffee oder auch eine leckere Capri-Sonne. Den Abschluss bot das Bühnenprogramm in der Aula mit einem abwechslungsreichen Mix aus Turnkids, Expertenvortrag, einem Treffen mit dem Flaschengeist und – selbstverständlich – viel Musik. 
Übrigens: Der Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr ist vom 24. Februar bis zum 7. März 2025. 

Wir freuen uns auf das Wiedersehen beim Tag der offenen Tür am 30. November

29.11.2024

Medien und Medizin, Robotik und Kunst

27.11.2024

Im Laufe des Herbstes fanden die Workshops des Netzwerks Begabungsförderung in OWL zu vielfältigen Themen statt. Helene Schlüter (7d), Milena Wentland und Henning Baumgartner (beide 8a), Mira Bashir (9b) und Mia Schafmeier (10a) durften sich aufgrund hervorragender schulischer Leistungen mit einem Motivationsschreiben um die Teilnahme bewerben und hatten Erfolg: Sie fotografierten beim Kunst-Workshop im MARTa in Herford, bauten und programmierten Mikroroboter, erstellten eine Radio-Reportage oder sezierten Schweineherzen im Medizin-Workshop. Begeistert berichteten sie davon, wie viel Spaß die praktische Arbeit in den spannenden Workshops gemacht hat.
Ermöglicht wird das vielfältige Angebot von 12 Workshops zu verschiedensten Themen für Mittelstufenschülerinnen und -schüler aus OWL durch die finanzielle Unterstützung der Osthus-Henrich-Stiftung.

Steinzeit zum Mitmachen

13.11.2024

Im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen probierten die Schülerinnen und Schüler der Jgst. 5 in der vergangenen Woche das Leben in der Steinzeit aus.
Nach einer Führung durch das Museumsdorf wurden verschiedene Lebensbereiche der Vorgeschichte zum Thema: die Jagd und die Ernährung. 
Unter fachkundiger Anleitung der Oerlinghauser Museumspädagogen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie die ersten Bauern an ihr tägliches Brot gekommen sind. Es wurde allerdings erst gebacken, nachdem in mühsamer Handarbeit das notwendige Korn gemahlen worden war.
Und dann standen auch noch steinzeitliche Jagdtechniken auf dem Programm. Die Rahdener Fünftklässler übten sich also im Speerschleudern.
Wer Genaueres über die Jagderfolge erfahren möchte, wendet sich an die Klassen 5a bis 5e. 

Enorme Beteiligung bei der Mathematikolympiade

10.11.2024

An unserer Schule gibt es viele mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig Herausforderungen in mathematischen Wettbewerben suchen. So nahm auch in diesem Jahr wieder fast ein Viertel der Schülerschaft an der Schulrunde der Mathematikolympiade teil. 179 Mädchen und Jungen aller Jahrgangsstufen knobelten an den kniffligen Aufgaben.
Die erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden nun in einer kleinen Feierstunde von den Mathematiklehrerinnen Linda Wittenfeld und Christine Hörnschemeyer beglückwünscht und mit Urkunden ausgezeichnet. Die Siegerinnen und Sieger in ihren Jahrgangsstufen sind: Alexia Tacke (Kl. 5a), Amelie Sablottny (Kl. 6a), Imke Sporleder (Kl. 6c), Lena Lehde (Kl. 7c), Tim Köster (Kl. 8a), Marieke Arning (Kl. 9a), Justus Rieke (Kl. 10b) und Jonas Möhlenpage (Jgst. EF). Sie konnten sich zusätzlich über ein kleines Geschenk freuen.

Insgesamt 43 Schülerinnen und Schüler haben sich für die Kreisrunde am 14.11.2024 qualifiziert. Viel Erfolg beim Knobeln!

Wie schwer ist es, ein Flugzeug zu landen?

04.11.2024

Das konnten kürzlich die Schülerinnen und Schüler der 7c herausfinden, indem sie im Flugsimulator des Schülerlabors im Luft- und Raumfahrtzentrum Braunschweig in die Rolle von Pilotinnen bzw. Piloten schlüpften. Und das war nicht das einzige spannende Experiment, das die Mädchen und Jungen an diesem Tag erwartete.
Zunächst wurde die Klasse herzlich vom Leiter des Schülerlabors, Herrn Frank Fischer, und seinem Team begrüßt und beglückwünscht. Den Besuch hatten die Schülerinnen und Schüler nämlich beim Wettbewerb „Mathe im Advent“ gewonnen. Ein kurzer Vortrag informierte über das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum, die Standorte in Deutschland und über die aktuellen Forschungen.
Und dann konnten die Schülerinnen und Schüler selbst experimentieren: Im Windkanal und beim Bau von Modellflugzeugen erfuhren die Mädchen und Jungen, warum ein Flugzeug überhaupt fliegt und wie die Flugeigenschaften verändert werden können. In weiteren Experimenten lernten sie den Arbeitsplatz eines Fluglotsen kennen, erkundeten per Virtual-Reality-Brille schwerelos die Internationale Raumstation ISS und erlebten am Versuchsstand zur Bahnsicherungstechnik, wie Unfälle bei der Bahn verhindert werden können.
Am Ende des Tages schrieben die Mädchen und Jungen ins Gästebuch: „Es war cool und hat super viel Spaß gemacht“.

Vielen Dank!

30.10.2024

Jeden Morgen ab 7:15 Uhr gibt es im Coming In die Gelegenheit, gemeinsam in den Tag zu starten. Manche mögen einfach noch in Ruhe ein bisschen wachwerden und quatschen, manche liefern sich schon Kickerduelle, viele verteilen sich an den Tischen, um gemütlich miteinander zu spielen.
Das Gespräch über die nächste Mathearbeit, das vergangene Wochenende und kleine und große Themen kommt hier auch nie zu kurz. Schüler verschiedener Stufen treffen sich in der Küche unten am Haupteingang und nutzen das Angebot gerne bis zum Klingeln zur ersten Stunde.
Das Coming In ist ein viel genutzter Anlaufpunkt für die, die früh mit dem Bus kommen, für die, die morgens Lust auf einen anderen Einstieg in den Schulalltag haben, und auch für die, die Kontakte suchen und hier unkompliziert finden.
Unsere Tischspiele sind beliebt und werden gerne gespielt – so brauchte es nun einmal Nachschub und neue Anregungen. Eine Liste mit Wünschen war schnell erstellt.
Wir danken dem Förderverein herzlich für die Finanzierung neuer Spiele, die bereits erprobt sind und genutzt werden. – Kommt gerne vorbei und gewinnt einen eigenen Eindruck.

Ich freue mich auf Euch!

Eure Schulsozialarbeiterin Claudia Küpper

Sportliches Ankommen nach den Ferien

29.09.2024

Die erste volle Schulwoche nach den Sommerferien stand ganz unter dem Motto „Ankommen nach den Ferien“. Die Sport-Leitungskurse der Q2 sorgten dafür, dass alle Jahrgangsstufen sportlich in das neue Schuljahr starteten, indem sie mit jedem Jahrgang ein Fußball- bzw. Basketballturnier durchführten, das die Kurse im Rahmen ihrer Projektwoche organisiert hatten. Den Abschluss bildete das traditionelle Schwimmfest.
Dass diese Events zu einem gelungenen Schulstart beitrugen, zeigen die jeweiligen Turnierberichte.

Sommerfest der Ehemaligen mit zwei Jubiläen

26.09.2024

Der Abiturjahrgang 2004 feierte sein 20-jähriges Jubiläum (Foto Larissa Rosenbohm)

In entspannter Atmosphäre kamen am vergangenen Samstag ehemalige Schülerinnen und Schüler mit und ohne Partner und Kinder sowie Lehrerinnen und Lehrer des Gymnasium Rahden zusammen, um gemeinsam das Sommerfest des Ehemaligenvereins unserer Schule (ERA e. V.) zu feiern. Das Foyer lud dabei zum Verweilen und Plaudern ein, während anwesende Lehrerinnen und Lehrer interessierte Besucher durch die Schule führten.
Für den Abiturjahrgang 2014 gab es zudem ein weiteres Highlight, da zum 10-jährigen Bestehen des Abiturs nun auch die Abiturunterlagen abgeholt oder bei Wunsch direkt vor Ort vernichtet werden konnten. Der Blick in die alten Werke sorgte oft für viel Heiterkeit und Erstaunen darüber, was man einmal gekonnt hat.
Nach einem gemeinsamen Essen in der örtlichen Gastronomie traf im Laufe des Abends auch unser erster Abiturjahrgang, der sein 20-jähriges Abitur feierte, mit großem „Hallo“ und bestens gelaunt nahezu geschlossen ein. Beim Rundgang durch die Schule wurde viel in Erinnerungen geschwelgt, Schulpolitik betrieben und über die eigenen Lebenswege erzählt. Man fand überall Vertrautes, staunte aber auch über die vielen, vor allem technischen Veränderungen. Einige der Ehemaligen konnten ihre eigene Schulzeit direkt mit der ihrer Kinder vergleichen, die nun ebenfalls am Gymnasium Rahden lernen. Zurück im Foyer wurde noch so manches gemeinsame Kaltgetränk bei musikalischer Untermalung von DJ Relix vertilgt. Alle waren sich einig: Es war ein schönes Wiedersehen.
Auch im nächsten Jahr soll das Sommerfest der Ehemaligen wieder kurz nach den Sommerferien stattfinden. Dann feiern der Abiturjahrgang 2015 sein 10-jähriges und der Abiturjahrgang 2005 bereits sein 20-jähriges Abitur. Aber auch alle anderen Jahrgänge sind natürlich herzlich willkommen, beim Sommerfest die Schulfreundinnen und -freunde zu treffen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist dabei nicht notwendig. Wer sich aber für für die weiteren Tätigkeiten von ERA und eine Mitgliedschaft interessiert, findet Informationen auf der Vereins-Webseite unter www.era-ev.de.

Herzliche Glückwünsche!

22.09.2024

Marc Anderson und seine Kerstin haben geheiratet.

Die Schulgemeinschaft wünscht den beiden und ihren Söhnen Noah und Theo alles Glück der Welt.

Präsentation des Projektkurses Geschichte

15.09.2024

Ihre Arbeitsergebnisse präsentierten am 13. September die Mitglieder des Projektkurses Geschichte aus der Jahrgangsstufe Q2 im Gemeindehaus Alswede.
Bei ihren umfangreichen, Lokal- und Weltgeschichte verbindenden, Archivrecherchen im vergangenen Schuljahr waren die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Stefan Fischer den Physikern auf der Spur, die in der ersten Jahreshälfte 1946 in Alswede interniert waren. Es handelte sich um Angehörige der NS-Waffenforschungsgruppen, die direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst ein halbes Jahr in England untergebracht waren.
Vor einem großen, interessierten Publikum im bis auf den letzten Platz gefüllten Gemeindesaal stellte der Projektkurs unter anderem dar, wie es überhaupt zur Auswahl Alswedes für die Unterbringung der Wissenschaftler kam, wie die Physiker ihre Zeit in Alswede gestalteten und auf welchem Wege sich Kontakte mit Alsweder Bürgern auch noch Jahrzehnte später ausdrückten.
Eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse ist geplant und wartet auf interessierte Leserinnen und Leser.

Mehr Informationen zum Projektkurs Geschichte gibt es hier.

Einblicke in die Welt der Römer in der einstigen „Augusta Treverorum“

15.09.2024

Trier rühmt sich nicht nur als die älteste deutsche Stadt, sondern es ist gleichzeitig auch die Stadt in Deutschland, die über den größten Reichtum an römischen Bauwerken verfügt.
Diese sowie viele der weiteren Relikte aus der Römerzeit zu ergründen, hatten sich unsere beiden Lateinkurse der Jahrgangsstufe 10 vorgenommen, als sie sich gemeinsam mit Frau Gresbrand und Herrn Schmidt vom 11. bis zum 13. September dorthin auf Entdeckungsreise begaben. Im Rahmen selbst gestalteter Stadtrundgänge konnten wir in die antike römische Kultur eintauchen, vertieft wurden die hier gewonnenen Einblicke dann bei thematischen Führungen durch das Rheinische Landesmuseum mit seinen zahlreichen Exponaten römischen Ursprungs.
Eine Zeitreise der besonderen Art in die römische Vergangenheit ermöglichte uns schließlich eine von einem Schauspieler präsentierte Erlebnisführung, bei der wir dem Gladiator Valerius in seine dramatische Lebensgeschichte und in die Außen- wie auch Unterwelt der Arena des Amphitheaters folgen konnten.
In Erinnerung bleiben uns viele spannende Erlebnisse und Eindrücke von der einstigen „Urbs Opulentissima“ an der Mosel, die eine lohnenswerte Bereicherung zu den Inhalten unseres Lateinunterrichts darstellen.

Konfuzius sagt...

11.09.2024

Arian van der Bent (Jgst. Q2) verbrachte in den Sommerferien zwei Wochen bei der Schülerakademie China. Im Rahmen der Deutschen Schülerakademie beschäftigte er sich im Kurs „Konfuzius, Laozi und Co.“ mit alter chinesischer Philosophie und ihrer Relevanz für die heutige Zeit.
Die etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen die Qualifikationsphase und kamen aus ganz Deutschland. Mit ihrer Bewerbung um die Teilnahme an der Schülerakademie mussten sie intellektuelle Leistungsfähigkeit, hohe Motivation und vielfältige Interessen belegen.
Arian zeigte sich erfreut über die Erfahrung, die interessante Begegnungen, engagierte Diskussionen, Chinesisch Lernen und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm einschloss.

Mathematik als Spiel

11.09.2024

Marieke Arning aus der Klasse 9a hat in einem Team mit anderen mathebegeisterten Schülerinnen und Schülern das Spiel „Dobble“ analysiert: Bei der Schülerakademie Mathematik OWL für die Jahrgangsstufe 9 beschäftigte sie sich in ihrer Projektgruppe Ende August zweieinhalb Tage in Hille mit den mathematischen Hintergründen, um ein solches Spiel konstruieren zu können. In dem beliebten Kinderspiel ist immer ein gleiches Symbol auf zwei beliebigen Karten vorhanden.
Trotz (oder gerade wegen?) rauchender Köpfe hat es viel Spaß gemacht.

Herzliche Einladung zum Sommerfest

29.08.2024

Liebe Mitglieder von ERA e.V., liebe Freunde und Ehemalige des Gymnasiums Rahden,

wir freuen uns, euch dieses Jahr wieder im Namen von ERA e.V. zu unserem sechsten Sommerfest am Gymnasium Rahden einladen zu können! Unser Sommerfest findet am Samstag, dem 14. September 2024 ab 18:00Uhr im Foyer des Gymnasiums statt. Getränke und Snacks gibt es vor Ort; Eintritt ist natürlich kostenlos. DJ Relix sorgt mit Musik für eine entspannte und gesellige Atmosphäre, in der man sich mit alten Freunden und Bekannten, die man vielleicht schon einige Jahre nicht mehr gesehen hat, austauschen kann. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit, noch einmal durch die Schule zu streifen und zu schauen, was sich in den letzten Jahren so alles verändert hat und in Erinnerungen zu schwelgen.

Zum 10-jährigem Jubiläum des Abiturjahrgangs 2014 bieten wir die Möglichkeit, die Abiturunterlagen einzusehen, mitzunehmen oder direkt vor Ort zu vernichten. Ebenso würden wir uns freuen, Ehemalige des Abiturjahrgangs 2004 begrüßen zu können, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feiern können.

Selbstverständlich könnt ihr eure PartnerInnen und Kinder zu dieser Veranstaltung mitbringen. Ferner spielt es auch keine Rolle, ob ihr Mitglied in unserem Verein seid oder nicht. Daher berichtet auch gerne anderen Ehemaligen oder Freunden des Gymnasiums Rahden von dieser Veranstaltung

Bei Interesse, Fragen oder für weitere Infos schreib gerne an vorstand@era-ev.de, oder besucht uns auf Instagram.

Wir freuen uns auf euch!

Viele Grüße
Euer Vorstand von ERA e.V.
Annika, Niklas und Alex

England 2024

27.08.2024

In der letzten Woche vor den Sommerferien reisten die Klassen der Jahrgangsstufe 10 nach England. Mit dem Wetter hatten sie dort besonderes Glück: Die ganze Woche gab es ausschließlich Sonnenschein und blauen Himmel, was eher untypisch für Englands Wetter ist.
Als sie in Maidstone im Süden Englands ankamen, wurden sie in nette Gastfamilien aufgeteilt, bei denen sie täglich klassisches englisches Frühstück und Abendessen erhielten. Ebenso bekamen sie jeden Morgen ein leckeres Lunchpaket, das eine Tüte Chips, ein Sandwich, eine Frucht und einen Schokoriegel beinhaltete.
Täglich besuchten und erkundeten die Rahdener Schüler andere Orte, wie zum Beispiel Dover, Canterbury oder auch die Metropole London. Dort nahmen sie unter anderem an einer Besichtigungstour teil oder besichtigten die eine oder andere alte Burg. Natürlich gab es für die Schüler und Schülerinnen auch Freizeit, in der sie die Städte und die Kultur selbstständig kennenlernen konnten. Bemerkenswert waren die vielen verschiedenen Shops, die einzigartigen und netten Einwohner und die Spezialitäten Englands, die die Kultur dort auf besondere Art und Weise ausmachen. London war ein besonders großes Abenteuer, da die Schüler und Schülerinnen das U-Bahn-System verstehen mussten, um die selbst ausgewählten Orte besichtigen zu können. Überraschenderweise war der japanische Kaiser in England anwesend, wodurch die britische Hauptstadt sich ein wenig chaotisch präsentierte.
Sehr positive Erinnerung an die schönen Strände und an die netten Menschen haben die Rahdener nach Deutschland mitgenommen, so dass die Fahrt trotz einiger Komplikationen auf der Rückfahrt sehr schön und bereichernd gewesen ist.