Tag der deutsch-französischen Freundschaft
(Beitrag vom 13.02.2020)
Wenn das Foyer des Gymnasiums in den Farben der deutschen und französischen Flaggen geschmückt ist und der Beginn der großen Pausen mit der Marseillaise eingeleitet wird, wenn in der Halle anschließend französische Musik erschallt, in der Luft der Duft von Crêpes, Quiches und Käse liegt, dann ist es, wie in jedem Jahr am 22. Januar, wieder soweit: Wir feiern die deutsch-französische Freundschaft!
Seit Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle am 22.01.1963 im Pariser Élysée-Palast den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag unterzeichneten, der eine jahrhundertelange Feindschaft beider Länder beendete, sind hunderttausende von jungen Menschen aus beiden Ländern zu Freunden geworden, wurden Familienbande geknüpft und zahlreiche Organisationen gegründet, die die enge Zusammenarbeit auf kultureller, politischer und persönlicher Ebene unterstützen und fördern. Heute kann sich niemand mehr vorstellen, dass das deutsch-französische Verhältnis jemals anders war, und diese tiefe Verbundenheit feiern wir jedes Jahr am 22. Januar mit der ganzen Schulgemeinschaft.
An dieser Stelle dankt die Fachschaft Französisch all jenen ganz herzlich, die mit ihrem Einsatz und mit ihren Spenden dieses gemeinsame Ereignis möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal, wenn es wieder heißt: Vive la France – vive l'Allemagne – vive l'amitié franco-allemande!