Letzter Tag in Eindhoven

21.07.2024

Teamfoto

An diesem Tag fanden die Wettbewerbsdurchgänge für den Superteam-Wettbewerb statt. Es stellte sich heraus, dass kein Team in der Lage war mit beiden Robotern aus dem ersten Raum herauszufahren (siehe roter Kringel im Bild). Die Aufgabe war innerhalb eines Tages nicht lösbar gewesen.
Nun war die RoboCup-WM beendet. Die vielfältigen Eindrücke vom RoboCup-Wettbewerb in Eindhoven werden noch lange in unserer Erinnerung bleiben.
Viele Dank an die Firma HARTING, die uns die Fahrt nach Eindhoven ermöglicht hat.

Tag 4: Herausforderungen und Entscheidungen

20.07.2024

Superteam

Heute startete der Tag mit der Technical Challenge. Alle Teams mussten eine Aufgabe innerhalb von 2,5 Stunden lösen. Leider konnte unser Team nur einen Teil der Aufgabe bewältigen, da unser Wettbewerbsprogramm dafür zu stark geändert werden musste.
Im Anschluss fand die Postersession statt. Hier tauschten sich die Teams unserer Kategorie über ihre Roboter und Programme aus. Es war spannend zu sehen, welche unterschiedlichen Ansätze die Teams verfolgten und welche innovativen Lösungen sie entwickelt hatten.
Nach dem Gruppenfoto (15:00 Uhr) begann der Superteam-Wettbewerb. Unser Team wurde einem brasilianischen Team zugeteilt, und gemeinsam sollte eine neue Aufgabe gelöst werden. Die Präsentation der Lösung war für den kommenden Morgen um 10:00 Uhr geplant. Nachdem die Aufgabe verkündet wurde, saß unser Team 1,5 Stunden mit den Brasilianern zusammen. Die Aufgabe war sehr umfangreich, und die brasilianischen Teammitglieder waren völlig übermüdet. Nach intensiven Diskussionen und Abwägungen entschieden wir uns schweren Herzens, die Aufgabe nicht weiter zu verfolgen und stattdessen die Nacht zur Erholung zu nutzen.

Tag 3 beim RoboCup in Eindhoven

19.07.2024

Soccer Roboter

Der Tag begann früh für uns, als wir um 8:00 Uhr zum Wettbewerbsgebiet des RoboCup aufbrachen. Heute standen vier weitere Wettbewerbsläufe in unserer Kategorie auf dem Programm.
Von Anfang an herrschte eine freundliche Stimmung zwischen den Teams aus aller Welt. Teilnehmer aus Amerika, Brasilien, Italien, Iran, Slowenien, Südkorea, Japan, Taiwan, Kroatien, Argentinien und Portugal tauschten sich aus und gaben sich teilweise gegenseitig Hilfestellung.
Die Maps wurden im Laufe des Tages zunehmend anspruchsvoller, was die Nerven aller Beteiligten auf die Probe stellte. Unser Roboter hatte einige Höhen und Tiefen. In manchen Läufen zeigte er eine zufriedenstellende Performance, in anderen hingegen stieß er auf unerwartete Schwierigkeiten. Diese wechselnden Erfolge sorgten für eine emotionale Achterbahnfahrt in unserem Team.
Am Abend kehrte langsam Ruhe ein, doch für uns war der Tag noch nicht vorbei. Zurück auf dem Campingplatz machten sich unser Team sofort daran, die Fehler zu analysieren und Verbesserungen für den nächsten Tag zu programmieren. Die Stunden vergingen wie im Flug, während konzentriert an unserem Roboter gearbeitet wurde.
Der RoboCup ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch eine großartige Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und voneinander zu lernen.

Zweiter Tag beim RoboCup

18.07.2024

Wettbewerbshalle

Der zweite Tag beim RoboCup war heiß und aufregend! Mit Temperaturen über 30° C starteten wir in einen sonnigen Tag, den wir leider in einer fensterlosen Wettbewerbshalle verbringen mussten.
Der Tag begann für uns um 7:00 Uhr, da uns gleich vier Wettbewerbsdurchgänge erwarteten. Unsere Roboter meisterten die Aufgaben zu unserer Zufriedenheit. Jeder Durchgang brachte uns wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse, die wir für die kommenden Tage nutzen werden.
Nach den Wettbewerbsdurchgängen fanden wir sogar Zeit, uns ein Fußballspiel der Nao Roboter anzuschauen. Diese kleinen humanoiden Roboter lieferten sich ein spannendes Match. Es war u.a. interessant zu sehen, wie die kleinen Laufroboter selbständig aufstanden, nachdem sie umgefallen waren.
Nach einem erfolgreichen und ereignisreichen Tag auf dem Wettbewerbsgelände ging es zurück zum Campingplatz. Doch der Tag war noch nicht vorbei. Am Abend wurde lange und intensiv an dem Programm für unseren virtuellen Roboter gearbeitet.

RoboCup in Eindhoven

17.07.2024

Rescue Roboter

Heute war unser erster Tag beim RoboCup in Eindhoven. Nach einer kurzen Anreise begann unser Tag mit dem Check-in auf dem Wettbewerbsgelände. An dem Wettbewerb nehmen 300 Teams aus 45 Ländern teil.
Nach der erfolgreichen Anmeldung wurde sofort der Arbeitsbereich eingerichtet. Unser Team war hochmotiviert und begann direkt mit den ersten Tests. Die Tests verliefen weitgehend reibungslos.
Wir nehmen am Wettbewerb in der Kategorie "Rescue Simulation" teil. Diese Kategorie hat das Ziel, Roboter zu entwickeln, die in simulierten Katastrophenszenarien Rettungsmissionen durchführen können. Die Roboter müssen autonom handeln, Hindernisse überwinden, Opfer finden und bergen sowie sichere Rückzugswege erkennen. Diese Simulationen helfen, Technologien zu fördern, die in echten Rettungseinsätzen Leben retten könnten. Unser Team hat mehrere Monate daran gearbeitet, einen virtuellen Roboter zu konstruieren und zu programmieren, der diese anspruchsvolle Aufgabe meistern kann.
Nach einem anstrengenden Tag auf dem Wettbewerbsgelände war es schön, in unserem Holzhaus auf dem Campingplatz zu entspannen.
Die Stimmung im Team ist hervorragend und alle sind voller Tatendrang. Jetzt heißt es, eine erholsame Nacht zu verbringen, um morgen frisch und ausgeruht weiterarbeiten zu können.

RoboCup-WM in den Niederlanden

15.07.2024

Von Paris nach Minden

14.07.2023

Am 14.07. ist in Frankreich Nationalfeiertag. Die aus diesem Grund erhöhte Polizeipräsenz konnten wir auf dem Weg zur Metrostation beobachten.
Nach einem kleinen Umweg erreichten wir den Bahnhof „Gare du Nord“. Dort angekommen folgten wir der Beschilderung mit dem Zugsymbol. Diese Methode stellte sich allerdings recht bald als Fehler heraus, da am Ende unseres Weges unser Zug nicht auf dem Monitor angezeigt wurde. Ohne die Hilfe eines freundlichen Mitarbeiters der Bahngesellschaft hätten wir wahrscheinlich ein Vielfaches der Zeit bis zu unserem Gleis benötigt. In unserem Abteil der Kategorie „2 COMFORT“ ging es dann weiter zum Hauptbahnhof in Aachen und von dort aus nach Minden.

Besonderen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung die Teilnahme an der RoboCup-Weltmeisterschaft nicht möglich gewesen wäre.

Musée du Louvre

13.07.2023

Hier war der Andrang groß.

Unser Frühstück begann heute um 4:45 Uhr nach einer kurzen, letzten Nacht in Bordeaux. Mit einem eintägigen Zwischenstopp in Paris starteten wir nun unsere Rückreise.
Vom Bahnhof „Bordeaux-Saint-Jean“ fuhren wir mit einem TGV in nur knapp zwei Stunden zum Bahnhof „Montparnasse“ in Paris. Im Hotel konnten wir sofort auf unsere Zimmer gehen und dann mit der Metro zu unserem einzigen Programmpunkt an diesem Tag fahren: Museum Louvre.
Um 12:00 Uhr teilten wir uns in zwei Gruppen auf und starteten unsere Tour durch das Museum. Es war leider nicht genug Zeit vorhanden, um alle Exponate an diesem Nachmittag zu sehen. Der Besuch des Louvre war dennoch sehr interessant und die große Vielfalt der Ausstellungen sehr beeindruckend.  
Am Abend aßen wir noch in einem vietnamesischen Restaurant und spielten danach im Foyer des Hotels ein Kartenspiel.

Base sous-marine et la Cité du Vin

12.07.2023

La Cité du Vin.

Es wurde für heute Regen angekündigt. Bei der geplanten Museumstour, war das allerdings nicht besonders störend.
Das erste Museum, das wir besuchten, war das „base sous-marine“. In dem ehemalige U-Boot Stützpunkt aus dem zweiten Weltkrieg findet man seit 2020 eine der größten Multimedia-Installationen der Welt. Zur Musik von Pink Floyd werden dort u.a. Bilder von Dali an die Wände projiziert. Diese Bilder spiegeln sich dann in den Wasserbecken des riesigen Gebäudes.    
Ein paar Stunden später besuchten wir das Museum „la Cité du Vin“, um etwas über den Weinanbau in der Region Bordeaux zu erfahren. Neben den zahlreichen Informationen zum Weinanbau, die wir mittels deutschsprachigem Audioguide hören konnten, gab es im achten Stockwerk des Gebäudes eine schöne Aussicht über die Stadt.
Da wird morgen um 7:12 Uhr nach Paris fahren werden, mussten wir am Abend unsere Koffer packen.

Fahrt nach Arcachon

11.07.2023

Dune du Pilat.

Das heutige Ziel war die „dune du Pilat“ in Arcachon. Mit dem Bus ging es um 7:24 Uhr zunächst zur Straßenbahn und mit der Straßenbahn zum „Gare de Bordeaux-Saint-Jean“. Von dort aus fuhren wir dann mit einer Regionalbahn zum Bahnhof in Arcachon und dann mit dem Expressbus zur 100 m hohen Düne „dune du Pilat“. Sie ist die höchste Wanderdüne Europas. Angenehme 24° und eine kühle Brise luden zum Verweilen auf der Düne ein. Nach einem Spaziergang entlang der Atlantikküste schauten wir uns Arcachon an. Danach fuhren wir zurück zu unserem Holzhaus auf dem Campingplatz, an dem wir um 21:10 Uhr ankamen. Der Blick auf die Anzeige eines Schrittzählers offenbarte, dass wir heute 13 km gegangen waren.

Stadttour in Bordeaux

10.07.2023

Palais de Justice.

Nach dem Frühstück mit Baguettes und Croissants starteten wir mit dem Bus zu unserer Stadttour in Bordeaux.
Zunächst fuhren wir mit der Straßenbahn zum Bahnhof, um unsere Tickets für den nächsten Tag zu kaufen. Danach liefen wir, jeden Schatten am Wegesrand ausnutzend, durch die Stadt. Die Temperatur stieg heute bis auf 33°. An vielen Stellen Bordeauxs findet man zum Glück öffentlich zugängliches Trinkwasser.  
Vor unserer Reise hatten wir bereits durch die Informationen des Auswärtigen Amts erfahren, dass an manchen Stellen Frankreichs Soldaten zur Sicherheit der Bevölkerung in den Straßen patrouillieren. Nun haben wir tatsächlich auch einige gesehen.
Nach diesem schönen Tag in der Stadt ließen wir den Abend auf dem Campingplatz ausklingen.

Vierter Wettbewerbstag

09.07.2023

Superteamwettbewerb mit den Iranern

In der letzten Nacht wurde noch lange am Programm für den Superteam-Wettbewerb gearbeitet. Die letzten Nachrichten wurden zwischen den Teams um 1:32 Uhr ausgetauscht. Für die Lösung der Aufgabe mussten zwei virtuelle Roboter über ein Netzwerk miteinander Daten austauschen. Leider funktionierte genau diese Kommunikation zwar auf dem Computern unseres Superteams, aber nicht auf dem Computer der Wettbewerbsleitung. Das bedeutete, dass nur ein Roboter fuhr und die Punktzahl nicht ausreichte, um einen der vorderen Plätze zu belegen.
Während der Tage auf dem Wettbewerbsgelände hat unser Team viele interessante Robotik-Projekte vorgestellt bekommen und das nicht nur in der eigenen Wettbewerbskategorie. Darüber hinaus war es möglich, sich mit gleichaltrigen Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern auszutauschen und an gemeinsamen Aufgaben zu arbeiten. Diese Tage werden bei uns noch lange in Erinnerung bleiben. Nach der Siegerehrung, die um 17:00 Uhr endete, war die RoboCup-Weltmeisterschaft 2023 vorbei.
Ab morgen werden wir Bordeaux und die nähere Umgebung erkunden.

Dritter Wettbewerbstag

08.07.2023

Teamfoto.

Auch heute musste der Laptop, auf dem sich das Programm für den virtuellen Roboter befindet, um 9:00 Uhr am Tisch der Wettbewerbsleitung abgegeben werden.
Mit dem letzten Wettbewerbslauf des Roboters, der in einer sehr großen virtuellen Umgebung stattfand, waren alle zufrieden. Im Anschluss daran begann die Postersession. Jedes Team hatte zum Wettbewerb ein Poster mitgebracht, auf dem das Programm und der Roboter erklärt werden. Die Poster hingen bereits am ersten Wettbewerbstag an den Wänden der Wettbewerbshalle. Während der Postersession ist es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich, die einzelnen Teams genauer zu interessanten Details zu befragen.
Um 14:00 Uhr wurde dann die Superteam-Aufgabe bekanntgegeben, die bis zum nächsten Morgen um 9:00 Uhr bearbeitet werden muss. Unser Team fing danach sofort an, gemeinsam mit dem iranischen Team die Aufgabe zu bearbeiten.
Am Abend machten wir noch einen gemeinsamen Spaziergang auf dem Campingplatzgelände.

Zweiter Wettbewerbstag

07.07.2023

Während einer Wettbewerbsrunde.

Der zweite Wettbewerbstag begann wie der erste, nur dass eine andere Karte für den Roboter verwendet wurde.
Leider funktionierte unser Programm für den Roboter nicht so gut wie am Vortag. Trotz einiger Änderungen während des Tages, konnten nur kleine Verbesserung erzielt werden.
Neben dem normalen Ablauf des Wettbewerbs, bei dem der virtuelle Roboter immer wieder in neuen virtuellen Umgebungen gestartet wird, gab es heute das technische Interview. Während des Interviews müssen die einzelnen Gruppen ihre Strategien für die Navigation im Labyrinth, die Bilderkennung, usw. erklären und damit zeigen, dass sie die Programme selbst geschrieben haben. Für unser Team verlief das Interview erfolgreich.
Ein weiterer Bestandteil des Rescue Simulation-Wettbewerbs bei einer Weltmeisterschaft ist der Superteam-Wettbewerb. Bei diesem Wettbewerb bilden zwei bis drei Teams aus unterschiedlichen Ländern ein Superteam und müssen eine vorher unbekannte Aufgabe gemeinsam lösen. Unser Team wird morgen mit einem Team aus dem Iran zusammenarbeiten und die Lösung übermorgen vorstellen.
Am Abend wurde wieder eifrig am Programm für den Roboter gearbeitet.

Erster Wettbewerbstag

06.07.2023

Erste Karte für Rescue Simulation.

Unser Bus fuhr heute um 8:08 Uhr los, denn alle Rescue Simulation-Teams mussten ihren Laptop, auf dem sich das Programm für den virtuellen Roboter befindet, um 9:00 Uhr bei der Wettbewerbsleitung abgeben. Alle Computer wurden dann mit einem speziellen Klebestreifen versiegelt und den Teams wieder ausgehändigt. Anschließend wurde die erste Karte, auf der sich der virtuelle Roboter in der ersten Spielrunde bewegen sollte, an den Bildschirmen angezeigt. Alle zehn Minuten mussten die Teams mit den versiegelten Laptops zu einem der drei Server kommen, um den einzigen Versuch zur Lösung ihrer Aufgabe zu starten. Die Aufgabe ist immer die gleiche: der Roboter muss auf dem Weg durch das Labyrinth Verletzte (repräsentiert durch Buchstaben an den Wänden) und Gefahrensymbole finden, sowie eine möglichst genaue Karte der Umgebung anfertigen.
Nach dem ersten Lauf stellte sich heraus, dass der Supervisor (ein Programm, das auf dem Server läuft), mit dem der virtuelle Roboter während eines Durchgangs Daten austauscht, nicht immer korrekt funktioniert. Daraufhin wurde der Wettbewerb bis 14:00 Uhr unterbrochen, um den Fehler zu beheben. Anstatt der vier angekündigten Wertungsläufe gab es heute nur insgesamt zwei. Mit dem Ergebnis des ersten Wettbewerbstags waren alle zufrieden. Die Platzierung aufgrund der Wertungsläufe lag im mittleren Drittel des Teilnehmerfelds.
Kurz bevor wir das Wettbewerbsgelände verließen, wurden wir noch von einem ehemaligen Schüler unserer Schule besucht. Während des Überraschungsbesuchs berichtete er uns, dass er nun im Universitätsteam der Leibniz Universität Hannover bei dem Team luhbots mitmacht und bei der Soccer Small Size League teilnimmt. Im letzten Jahr ist er noch für unsere Robotik-AG mit einem Soccer-Roboter angetreten. Wir werden uns natürlich morgen ein Spiel der luhbots anschauen.
Gegen Abend wurden die Punkte für die Dokumentation des virtuellen Roboters bekanntgegeben, die bereits vor einigen Wochen abgegeben wurde. Unser Team hatte die drittbeste Dokumentation. Die Punkte für die Dokumentation gehen mit in die Wertung für den Wettbewerb ein.
Auch an diesem Abend saß unser Team noch sehr lange auf der Terrasse und programmierte weitere Zeilen für das Programm des Roboters.

Testtag auf dem Wettbewerbsgelände

05.07.2023

Arbeitsbereich auf dem Wettbewerbsgelände.

Ab morgen beginnt der RoboCup-Wettbewerb. Heute musste sich unser Team auf dem Veranstaltungsgelände anmelden und einige Tests durchführen.
Nach fünf Minuten Busfahrt erreichten wir den Austragungsort für die RoboCup-Weltmeisterschaft „Parc des Expositions de Bordeaux“. Hier findet eine strikte Trennung von Mentoren und Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Eine Kommunikation zwischen Betreuern und Teams soll dadurch unterbunden werden.
Entgegen der Ankündigung des Organisationsteams gibt es für die Dauer des Wettbewerbs kein WLAN für die Teams. Da unser Team die Programme über einen Git-Server im Internet organisiert, wäre das beinahe ein riesiges Problem geworden. Zum Glück hatten wir vorgesorgt und einen eigenen akkubetriebenen WLAN-Router mit einer französischen SIM-Karte (200 GB Datenvolumen) mitgebracht.
Der erste offizielle Termin fand um 15:00 Uhr statt, an dem die Organisatoren der Kategorie „Rescue Simulation“ den Teams wichtige Informationen für den Wettbewerb gaben. Für den zweiten und letzten offiziellen Termin mussten wir bis 17:30 Uhr warten. Nun mussten die Laptops der Teams so konfiguriert werden, dass sie mit den Servern der Wettkampfleitung Daten austauschen können. Die Teams programmieren in der Kategorie „Rescue Simulation“ virtuelle Roboter, die sich in einem virtuellen Labyrinth bewegen. Während des Wettbewerbs läuft das Programm mit dem Labyrinth auf einem Server der Wettkampfleitung und das Programm für den Roboter auf dem Laptop des jeweiligen Teams. Da viele Teams für die Konfiguration ihrer Computer bis zu 30 Minuten benötigten (und nicht zehn Minuten, wie eigentlich vorgesehen), dauerte der „Kommunikationstest“ zwischen Server und Laptop länger als erwartet. Unser Team hatte den Test nach einer Minute absolviert.
Als wir auf den Campingplatz zurückgekehrt waren, wurde noch lange an der Optimierung des Programms für den virtuellen Roboter gearbeitet.

Von Paris nach Bordeaux

04.07.2023

Die Seine.

Das Hotelfrühstück, mit Baguettes und Croissants, war ein guter Start in den Tag. Bis unser Zug nach Bordeaux abfuhr, hatten wir noch genug Zeit uns ein paar Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Mit der Metro ging es zur „Baustelle Notre-Dame“, wo man den Fortschritt der Renovierungsarbeiten sehen konnte. Die Wiedereröffnung ist für den 8. Dezember 2024 geplant. Nach einem kurzen Spaziergang entlang der Seine, mussten wir bereits in Richtung des Bahnhofs Montparnasse aufbrechen. Anders als in Deutschland sind die Gleise für die Abfahrt der Fernzüge nicht im Vorfeld bekannt. Alle Reisenden warten hier vor großen Digitalanzeigen, bis die Gleisnummer für den Zug angezeigt wird. Wenn dies geschieht, setzt sich eine große Menschenmenge in Bewegung und muss vor dem Einsteigen noch die Fahrkarten überprüfen lassen. Da jeder Reisende in einem Fernzug einen festen Sitzplatz hat, kommt es so nicht zu überfüllten Zügen.
Nachdem wir pünktlich mit dem Zug in Bordeaux angekommen waren, stiegen wir in die Straßenbahn, mit der wir zum Campingplatz „Bordeaux Lac“ fuhren. Wir hatten uns dafür entschieden zu campen, da alle günstigen Unterkünfte bereits ausgebucht waren, als unser Team sich für den Wettbewerb in Bordeaux qualifiziert hatte. Alle noch verbliebenen Hotels waren mehr als doppelt so teuer als das kleine Holzhaus auf dem Campingplatz. Die Hotels waren für uns deshalb so teuer, weil wir fünf Personen sind und vier Schlafräume benötigen. Nebenbei hat der Campingplatz noch den Vorteil, dass der Wettbewerbsort innerhalb von 20 min fußläufig erreichbar ist.
Auf dem Campingplatz startete sofort die Wettbewerbsvorbereitung, die irgendwann nach Mitternacht endete.

 

Von Minden über Paris nach Bordeaux

03.07.2023

Eifelturm und Seine

Um 6:08 Uhr startete heute unsere Bahnreise zur RoboCup Weltmeisterschaft in Bordeaux. Vom Hauptbahnhof in Minden fuhren wir zunächst über Amsterdam und Brüssel nach Paris. Alle drei Züge kamen tatsächlich pünktlich am jeweiligen Ziel an!
Da wir erst morgen mit dem TGV nach Bordeaux weiterfahren werden, schauten wir uns in Paris noch einige Sehenswürdigkeiten an. Als Verkehrsmittel diente in der Stadt die Metro, da diese bis Mitternacht im Einsatz war. Aufgrund der Sicherheitslage in Frankreich durften alle anderen öffentlichen Verkehrsmittel nur bis 21:00 Uhr fahren. Obwohl viele Touristen in der Stadt unterwegs waren und alles sehr ruhig und friedlich wirkte, fuhren wird vorsichtshalber mit Einbruch der Dämmerung zum Hotel zurück und ließen den warmen Sommerabend im Hotelzimmer ausklingen.

RoboCup-WM in Frankreich

16.06.2023

04.07.2023 - 10.07.2023

Finale

10.06.2023

Pokale für unterschiedliche Wettbewerbskathegorien

Am heutigen Tag fand das Finale der vielzähligen unterschiedlichen Wettbewerbskategorien der RoboCup-EM statt. Die heiß begehrten Pokale standen bereits auf der Bühne und warteten darauf an die Gewinner verliehen zu werden.
Nur bei den vier unterschiedlichen Fußballkategorien (Entry 1:1, Lightweight 1:1, Lightweight 2:2 und Open 2:2) musste eine Finalrunde, mit einem Halbfinale sowie einem anschließenden Finale, gespielt werde.
Im Halbfinale trafen wir auf das Team „VE-DO“ aus Ungarn, das einen Tabellenplatz vor uns lag. Genau wie im Vorrundenspiel unterbanden die ungarischen Roboter so gut wie jeden Angriffsversuch unseres Roboters und gewannen dieses Spiel sehr deutlich.
Im Spiel um den dritten Platz spielten wir dann gegen das zweite ungarische Team. In einem packenden Match stand es am Ende der zweiten Halbzeit 8:8. Die Entscheidung musste durch ein "Golden Goal" getroffen werden, d.h. wer das nächste Tor schießt, gewinnt. Nach einem kurzen Hin und Her auf dem Spielfeld fiel dann die Entscheidung durch ein unglückliches Eigentor der Gegner zu unseren Gunsten. Somit hatten wir den dritten Platz vom Vortag gehalten und durften mit auf das Siegertreppchen. Leider mussten wir schon vor der Siegerehrung das Wettbewerbsgelände verlassen, da wir unseren Flug nicht verpassen durften. Den Pokal bringen netterweise unsere aus Deutschland angereisten Schiedsrichter mit (vielen Dank dafür an David, David und Marko).    
Unsere Rückreise startete am Wettbewerbsgelände um 13:00 Uhr mit einem 3,2 km langen Fußmarsch zum Busbahnhof in Varaždin. Wenn alles gut klappt und keines unserer Transportmittel verspätet ankommt (Bus, Flugzeug, Bahn), kommen wir um 1:50 Uhr in Minden am Bahnhof an.
Besonderen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung die Teilnahme an der RoboCup-Europameisterschaft nicht möglich gewesen wäre.

Dritter Wettbewerbstag

09.06.2023

Spiel gegen Kroatien

Das erstes Spiel fand um 10:00 Uhr gegen die Mannschaft aus Kroatien statt.
Da sich nur die Mannschaften auf den Tabellenplätzen eins bis vier für die Finalrunde am nächsten Tag qualifizieren, war es wichtig, heute jedes Spiel zu gewinnen.
Unser Team stand auf dem vierten Tabellenplatz und wollte auch auf diesem Platz bleiben. Nach ein paar Minuten Spielzeit stellte sich heraus, dass unser Team den Kroaten, die nur einen Tabellenplatz hinter uns lagen, klar überlegen war. Dieses Spiel gewannen wir mit dem Ergebnis 13:5.
Im letzten Spiel trafen wir auf das zweite der beiden italienischen Teams. Auch dieses Spiel war nicht besonders spannend, da unser Team eindeutig besser war. Am Ende der Vorrundenspiele verbesserten wir uns sogar auf den dritten Tabellenplatz.
Zum Abschluss des Wettbewerbstages stand noch ein technisches Interview auf dem Programm, in dem unsere zwei Nachwuchsprogrammierer Fragen der Schiedsrichter über den Roboter beantworten mussten. Auch dieses englischsprachige Interview bereitete den beiden keine Probleme.
Im morgigen Halbfinale treffen die Teams auf den Tabellenplätzen eins und vier, sowie zwei und drei aufeinander. Das bedeutet, dass der nächste Gegner "VE-DO" (Ungarn) heißt. Da das letzte Spiel gegen diese Mannschaft verloren wurde und der Roboter nicht von selbst besser wird, wurde bereits am Vortag damit begonnen, das Programm für den Roboter zu überarbeiten. Nach einigen abschießenden Tests soll es morgen erstmalig verwendet werden. Ob es zum gewünschten Erfolg führt, wird sich dann morgen zeigen.
Weil am folgenden Tag auch die Rückreise beginnt, mussten heute noch die Koffer gepackt werden.

Zweiter Wettbewerbstag

08.06.2023

Spiel gegen Berlin

Der zweite Wettbewerbstag begann für uns um 8:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Danach fuhren wir wieder mit der eigens für den Wettbewerb eingerichteten Buslinie 6 zur Veranstaltungshalle.
Im ersten Spiel, um 10:35 Uhr, mussten wir gegen ein deutsches Team antreten. Gegen das Berliner Team hatten wir an diesem Tag keine Chance. Sie gewannen souverän.
Das nächste Spiel gegen das Team „BLM Starters“ aus Ungarn, das um 13:05 Uhr begann, gewannen wir dann nach einer spannenden Partie mit zwei Toren Vorsprung.
Unser letztes Spiel des Tages (15:30 Uhr) spielten wir gegen das Team „Jomaking“ aus Österreich und gewannen eindeutig mit zehn Toren Unterschied.
Etwas Aufregung verbreitete sich unter den deutschsprachigen Teams unserer Liga, da ein Team im Verdacht steht, nicht zugelassene Motoren zu verwenden. Ob es zu einer Überprüfung des Roboters kommt, wird sich wahrscheinlich erst am nächsten Tag herausstellen.
Der Abend endete mit dem Verzehr selbst zubereiteter Pfannkuchen.

Arena Varaždin

07.06.2023

Einer der vielen ehrenamtlichen Schiedsrichter

Nach unserem gemeinsamen Frühstück fuhren wir mit dem Bus zur Arena Varaždin, in der die RoboCup-EM 2023 stattfindet. Der erste Programmpunkt an diesem Tag war die Eröffnungszeremonie, bei der viele wichtige Politiker Kroatiens eine kleine Rede halten durften.
Um 13:30 Uhr begann dann unser erstes Spiel gegen ein Team aus Ungarn. Der ungarische Roboter war etwas schneller und fuhr präziser als unser, weshalb er dann zum Schluss mit einem deutlichen Vorsprung verdient gewann. Die Analyse nach dem Spiel ergab, dass bei unserem Roboter ein kleiner aber wichtiger Teil des Programms noch an die Größe des Spieltisches angepasst werden musste.
Das nächste Spiel, um 15:35 Uhr, gegen das Team „Mammoth Corp“ (Italien), war aus unserer Sicht das spannendste. Zur Halbzeit lag unser Team zurück und der Vorsprung der Gegner wuchs in der zweiten Halbzeit sogar auf 9:4. Es war zum Verzweifeln, denn der Ball rollte immer zufällig zu Positionen auf dem Spielfeld, von denen aus der Gegner ganz einfach Tore schießen konnte. Bei uns fehlten immer ein bis zwei Zentimeter zum Torerfolg. Doch ab diesem Spielstand änderte sich die Situation. Es klappte mehr und nach einigen Minuten stand es dann 9:10 für uns. Das letzte Tor schoss allerdings der gegnerische Roboter, zum 10:10 Unentschieden.
Der Anstoß zu unserem letzten Spiel des Tages, gegen ein Team aus der Slowakei, fand um 17:35 Uhr statt. In diesem Spiel führten wir bis zum Spielende immer mit einigen Toren. Letztendlich gewannen wir 13:10. Mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis waren wir am Ende des Tages zufrieden.
Im Anschluss an eine kurze Busfahrt und einen langen Fußmarsch, kamen wir wieder an unserer Wohnung an. Der Tag endete mit einer warmen Mahlzeit, die wir vorher gemeinsam zubereiteten.

Varaždin – die alte Hauptstadt Kroatiens

06.06.2023

Am heutigen Tag fuhren wir mit dem Bus von Zagreb nach Varaždin. Der Busbahnhof in Zagreb ist wie ein Mini-Flughafen organisiert. Auf einem Monitor werden die Abfahrtzeiten der Busse angezeigt und es gibt einer Wartehalle, von der aus viele Treppen hinunter zu den Plattformen führen, von denen die Busse abfahren.
Nach zwei Stunden Fahrzeit und ein paar Kilometern Fußweg, waren wir in unserer Unterkunft in Varaždin angekommen.
Da heute der letzte Tag vor dem Beginn des Wettbewerbs war, hatten wir noch etwas Zeit, die Stadt Varaždin zu besichtigen. Varaždin war übrigens von 1756 bis 1776 die Hauptstadt Kroatiens. Auf unserem Weg durch die Altstadt sahen wir uns u.a. einige der zahlreichen Kirchen an. Nachdem wir die Stadttour mit einem Besuch des Schlosses in Varaždin beendeten, gingen wir zum Wettbewerbsgelände, um unser Team für die RoboCup-EM zu registrieren. Wir wurden sehr herzlich empfangen. Dabei hatten wir sogar das Glück, dass wir uns bei der Anmeldung auf Deutsch mit einer Frau des Organisationsteams unterhalten konnten.
Nachdem wir in unsere Wohnung zurückgekehrt waren, bereiteten wir bereits das zweite Mal gemeinsam unser Abendessen zu. An diesem Abend gab es Wraps.

Letzter Tag in Zagreb

05.06.2023

Grič Tunnel

Der dritte Reisetag war sehr verregnet, aber trotzdem warm. Eigentlich hatten alle Lust dazu, den Tag in Zagrebs Museen zu verbringen, nur haben so gut wie alle Museen in Zagreb montags geschlossen.
Somit stand der Tag unter dem Motto „Spaziergang im Regen“. Am Eingang des botanischen Gartens mussten wir aufgrund des schlechten Wetters keinen Eintritt bezahlen. Allerdings begann es auf unserer Tour durch die Botanik zwischendurch so stark zu regnen, dass wir unseren Besuch relativ schnell abbrachen. Mit der Tram fuhren wir zum „Muzej Iluzija“ (Museum der Illusionen). Dort konnten wir unterschiedliche optische Täuschungen sehen und am eigenen Körper erfahren. Die Sinne wurden teilweise so durcheinandergebracht, dass man sich an einem Geländer festhalten musste, um nicht umzufallen. Das Museum ist absolut zu empfehlen.
Danach haben wir in einem kroatischen Restaurant kulinarische Spezialitäten der Region gegessen, um uns für den Rest des Tages zu stärken.
Im Anschluss hat uns unser Navigationsgerät zu einem der Eingänge des öffentlich zugänglichen Grič Tunnels geführt. Dieser Tunnel diente im zweiten Weltkrieg als Luftschutzbunker und wird nun als Fußgängerpassage genutzt, über die einige Teile der Stadt schneller erreicht werden können.
Die nächste Fahrt mit der Tram führte uns zum größten Stadtpark Südeuropas, dem Maksimir-Park. Aufgrund des regnerischen Tages fiel unsere Wanderung allerdings relativ kurz aus. Nach einer Runde um einige der kleinen Seen, fuhren wir zu unserer Unterkunft mit der Tram zurück.
Zum Abschluss des Tages schauten wir uns noch einen englischsprachigen Film im nahegelegenen Kino an. Anders als in Deutschland, werden die meisten Filme in Kroatien nicht synchronisiert. Hier werden die Filme in ihrer Originalsprache mit kroatischen Untertiteln gezeigt. Man musste sich regelrecht zwingen, die kroatischen Untertitel nicht mitzulesen und hatte sich erst nach ein paar Minuten an das neue Kinoerlebnis gewöhnt.

Zagreb – die Stadt der grünen Plätze

04.06.2023

Kroatisches Nationaltheater

Unser gemeinsamer Tag begann um 7:30 Uhr mit einem selbst zubereiteten Frühstück. Unsere Unterkünfte haben jeweils eine kleine Küche, in der es möglich ist, einfache Gerichte zuzubereiten. Von unserer Wohnung, die sich in der Neustadt Zagrebs befindet, sind wir heute mit der elektrischen Tram (Straßenbahn) in die Altstadt, zum Startpunkte unserer Stadtrundfahrt, gefahren. Unser Taxifahrer vom Vortag hatte uns empfohlen, die Tickets nicht in der Tram zu kaufen, da sie dort teurer sind als an einem Kiosk. Die Tickets gibt es hier übrigens in den vielzähligen kleinen Kiosk-Buden, die man entlang der Straßenbahn findet. Da wir keinen offenen Kiosk fanden, zahlten wir 80 Cent pro Ticket.
Unser Touristenbus kam sehr pünktlich zum Startpunkt der Stadtrundfahrt. Allerdings waren nur noch 6 Sitzplätze frei und es wollten 14 neue Fahrgäste zusteigen. Zum Glück hatten wir bereits in Deutschland die Tickets gekauft und damit vier Plätze reserviert. Die Tour, mit deutschem Audioguide über Kopfhörer, ging an vielen Sehenswürdigkeiten Zagrebs vorbei: St.-Markus-Kirche, Kunstpavillon, Kroatisches Nationaltheater, König Tomislav Platz und an vielen weiteren Attraktionen.   
Nachdem die Stadtrundfahrt beendet war, machten wir uns auf zur Standseilbahn „Uspinjača“, die bereits seit 1890 die Oberstadt mit der Unterstadt verbindet. Mit nur 66 Metern Länge ist sie die kürzeste öffentliche Standseilbahn der Welt. Die 55 Sekunden andauernde Fahrt kostet 66 Cent. Verbunden ist diese Attraktion mit einem wunderschönen Ausblick über die Dächer von Zagreb.
Danach erkundeten wir „die Stadt der grünen Plätze“ noch für einige Zeit zu Fuß. Man findet ungewöhnlich viele Grünflächen und Bäume (mit den dazugehörenden zwitschernden Vögeln) auf dem Weg zwischen den Touristenattraktionen, obwohl eigentlich die grünen Oasen selbst die Attraktion hier sind.
Anschließend fuhren wir wieder mit der Tram zurück zu unserer Unterkunft und ließen den Abend langsam ausklingen.

Zwischenstopp in Zagreb

03.06.2023

Vor dem Abflug

Heute startete unsere Reise zur RoboCup-EM in Varaždin. Das Überraschende an diesem Tag war eigentlich, dass es keine Überraschungen gab. Der Zug fuhr pünktlich in Minden ab und erreichte den Flughafen in Düsseldorf ohne Zwischenfälle. Der Abflug nach Zagreb verlief ebenfalls reibungslos. Nach 1,5 Stunden Flugzeit und einer kurzen Taxifahrt, erreichten wir unsere Unterkunft gegen 21 Uhr. In den nächsten zwei Tagen werden wir zunächst Zagreb besichtigen. Am 06.06. geht unsere Reise dann weiter zum 80 km entfernten Varaždin, dem Austragungsort der RoboCup-EM.

RoboCup-EM in Kroatien

23.05.2023

„Sydney Opera House“

14.07.2019

Sydney Opera House.

Unser letzter Tag in Australien war für Amina ein ganz besonderer, denn es war ihr Geburtstag und sie wurde 18 Jahre alt. Deshalb begann der Tag auch mit einem Überraschungsfrühstück im nahegelegenen Park und einem wunderschön dekorierten Geburtstagskuchen.
Um die letzten fehlenden Souvenirs noch vor dem Rückflug nach Deutschland einzukaufen, fuhren wir mit der U-Bahn in die Nähe von „Market City“, da dort alles unschlagbar günstig ist. Im Erdgeschoss gibt es viele kleine Stände, an denen man beispielsweise die Souvenirs, die man vorher bereits in Shops in der Stadt gesehen hatte, zum halben Preis findet. Fotografieren ist dort verboten.
In Sydney gibt es für den öffentlichen Nahverkehr eine Fahrtkarte (Opal-Card), auf die man immer wieder Guthaben heraufladen kann und von der für jede Fahrt Geld abgebucht wird. Wenn man mit dem Bus, der U-Bahn oder einer Fähre fährt, muss man seine Opal-Card vor und nach der Fahrt auf ein Kartenlesegerät legen. Sonntags beträgt der Maximalbetrag, der von der Opal-Card abgebucht wird 2,70 $. Da wir für diesen Betrag unbegrenzt fahren konnten, waren wir zur Endstation „Waterfall“ gefahren und hatten dort eine Wanderung gemacht.
Am späten Nachmittag hörten wir uns dann „Great Opera Hits“ in der Oper an. Drei Opernsänger und zwei Opernsängerinnen wurden von einem Pianisten begleitet, der auf eine sehr lockere Art und Weise auch durch das Programm führte. Zu hören waren viele uns bekannte Stücke.
Abends wurden noch die Koffer für den Rückflug gepackt. 

„Art Gallery of New South Wales“

13.07.2019

Art Gallery of New South Wales.

Bevor wir heute zu unserem Ziel, der „Art Gallery of New South Wales“ gingen, verbrachten wir etwas Zeit im botanischen Garten. Hier sahen wir einem Kakadu beim Trinken zu und genossen ansonsten das herrliche Wetter.
Im Kunstmuseum waren wir darüber erstaunt, dass wir keinen Eintritt bezahlen mussten und die wundervollen Exponate kostenlos sehen konnten. Neben Werken bekannter Maler, wie beispielsweise Rubens, van Gogh oder Picasso, waren auch viele Kunstwerke uns unbekannter Künstler ausgestellt. Unter anderem kann man viele Bilder und Skulpturen australischer Künstler in der „Art Gallery of NSW“ anschauen.
Anschließend fuhren wir zum „Bondi Beach“, um den Rest des sonnigen Tages an der Pazifikküste zu verbringen.

Sightseeing in Sydney

12.07.2019

St Mary‘s Cathedral.

Das Australian Museum Sydney war an diesem Morgen unser erstes Ziel. Hier konnten wir uns u. a. in einer Ausstellung über die Geschichte der Aborigines informieren. Viele Exponate zeigen Gegenstände aus dem Alltag der australischen Ureinwohner und Stelltafeln informieren über das Unrecht, das ihnen durch die Invasoren widerfahren ist.
Danach schauten wir uns die St. Mary‘s Cathedral, an der wir schon mehrfach vorbeigekommen waren, von innen an. Etwas ungewöhnlich war die moderne Technik, die man im riesigen Kirchenschiff finden konnte. Flachbildschirme ermöglichen hier den Gläubigen auch in den abgelegenen Winkeln der Kirche dem Gottesdienst zu folgen und Spenden können per Bankkarte problemlos überwiesen werden.
Im Anschluss besuchten wir noch das Queen Victoria Building. In dem Gebäude, das 1898 eröffnet wurde, befindet sich eine Einkaufspassage. Das 190 m lange Gebäude beherbergt u. a. eine 4 Tonnen schwere Uhr, die von der Decke herabhängt und Szenen der australischen Geschichte zeigt. Zufällig entdeckten wir auf der obersten Etage einem Schaukasten mit einem Brief, der 2085 vom zukünftigen Bürgermeister von Sydney geöffnet und der Bevölkerung von Sydney vorgelesen werden soll. Er wurde 1986 von Königin Elizabeth II. geschrieben und niemand weiß, was er enthält. 

„Walking with Wombats“

11.07.2019

Ein Wombat.

Unser Reiseleiter Dave hatte uns heute um 8:30 Uhr zu einer elfstündigen Tour durch den Budderoo- und den Morton-Nationalpark an unserem Hotel abgeholt.
Zunächst fuhren wir in seinem Kleintransporter mit zwei weiteren Gästen nach Wollongong an die Pazifikküste, um den herrlichen Ausblick am „sublime point lookout“ zu genießen. Nachdem wir in Kiama (auch an der Pazifikküste gelegen) unser Mittagessen zu uns genommen hatten, fuhren wir in den Budderoo Nationalpark.
Im Minnamurra Rainforest machten wir einen Spaziergang. Der Weg durch den Regenwald führte über mehrere Hängebrücken und durch eine Vielzahl uns unbekannter Pflanzen. Schlangen sind im australischen Winter zum Glück nicht aktiv. Am Wegrand sahen wir einen Lyrebird, der Geräusche aus seiner Umgebung perfekt imitieren kann. In unserer Gegenwart war er allerdings vollkommen still.
Dave fuhr uns immer bis zu 20 Minuten weiter an einen anderen Ort und zeigte uns insgesamt drei beeindruckende Wasserfälle. Die Carrington Falls haben beispielsweise eine Höhe von 90 m. Mit dem kleinen Bus fuhren wir auf teilweise abenteuerlichen Wegen, abseits von Teerstraßen. Die Aussicht, an den von Dave ausgesuchten Orten, war an diesem sehr sonnigen Tag einfach genial. Der höchste Punkt des Ausflugs lag in 1400 m Höhe.
Nach der Fahrt durch den Regenwald kamen wir um ca. 16:00 Uhr an einem Ort an, an dem Wombats und Kängurus in freier Wildbahn leben. Die Tiere wurden um diese Uhrzeit gerade erst aktiv und suchten ihre Wiese auf, wo wir sie trafen. Sobald die Wombats Gras unter ihren Füßen hatten, begannen sie sofort zu fressen und hörten auch nicht wieder auf. Mit Wombats und Kängurus gemeinsam auf einer Wiese zu gehen, war ein außergewöhnliches Erlebnis für uns.
Den Abschluss der Fahrt bildete ein Abendessen, zu dem Dave einen Gasgrill, Stühle, usw. mitgebracht hatte. Die Burger schmeckten sehr gut. Einige von uns probierten auch das von Dave angebotene Kängurufleisch.
Gegen 20:00 Uhr waren wir wieder zurück in unserem Hotel.

Chinesischer und botanischer Garten

10.07.2019

Kleiner schwarzer Kormoran.

Der „Chinese Garden of Friendship“ liegt mitten in Sydney, in der Nähe von Chinatown. Im Garten konnten wir ein Stück der chinesischen Kultur erleben. Viele große Steine, von denen einige Tieren ähneln, säumen die Wege. Neben den Wegen laden Bänke zum Verweilen am See oder dem Wasserfall ein.
Ein kurzer Spaziergang führte uns in den „Royal Botanic Garden“, der 1816 erstmals seine Tore öffnete. Einen Eindruck von den riesigen alten Bäumen und vielfältigen Pflanzen aus unterschiedlichen Ländern bekommt man, wenn man die Bilder der Galerie (siehe unten) anschaut.
Im botanischen Garten blieben wir bis zum Sonnenuntergang.

Jenolan Caves und Blue Mountains

09.07.2019

Three Sisters.

Zur heutigen Tagestour fuhren wir mit einem Bus (Abfahrt 7:30 Uhr). Unser erstes Ziel „Jenolan Caves“ liegt drei Fahrstunden westlich von Sydney. Dort wurden wir durch den Lucas-Höhlenkomplex geführt. Die größte Halle in diesem Komplex ist 54 m hoch. Die Höhlen sind in einem sehr guten Zustand, denn bereits bevor diese vollständig erkundet wurden, gab es Gesetze zum Schutz der Höhlen. Ein paar Bilder der Galerie geben einen kleinen Einblick in die beeindruckenden Formen und Farben der Lucas-Höhle.
Auf dem Weg zum zweiten Ziel, den Blue Mountains, hatten wir die Chance ein paar Augenblicke mit vier Wallaroos (Bergkängurus) zu verbringen. Nach der Fotosession hüpften die Wallaroos sofort wieder in den Wald zurück. In den Nähe der „Three Sisters“, einer bekannten Felsformation der Blue Mountains, stiegen wir aus dem Bus aus und konnten die atemberaubende Berglandschaft anschauen. Nach einem Spaziergang zu den „Katoomba Falls“, einem kleinen Wasserfall, traten wir die Fahrt zurück nach Sydney an.
Am Fähranleger „Olympic Park“ verließen wir den Bus und fuhren mit der Fähre zurück in die Nähe unsere Hotels, das wir nach einem Spaziergang durch das Zentrum von Sydney gegen 19:30 Uhr erreichten.

Sydney Tower

08.07.2019

Oper und Harbour Bridge

Im 304 m hohen Sydney Tower, dem höchsten Bauwerk von Sydney, besuchten wir heute die Aussichtsplattform, die sich in 250 m Höhe befindet. Von dort hat man einen tollen 360°-Blick über die Stadt. Eine Auswahl aus den zahlreichen Fotos findet man in der Galerie (siehe unten).
Bei unserem heutigen Spaziergang durch die Stadt gingen wir wieder häufiger in alkoholfreie Zonen, in denen das Trinken von Alkohol untersagt ist. Damit soll asoziales Verhalten reduziert werden. Wir haben den Eindruck, dass man sich an diese Vorschrift hält. Sydney ist eine sehr saubere Stadt, in der man sich jederzeit sicher fühlt.
Am späten Nachmittag spazierten einige von uns noch zu einem Aussichtspunkt, von dem aus man einen fantastischen Blick auf die Oper und die Sydney Harbour Bridge hat. Diesen kleinen Ausflug hatten wir bereits auf dem Sydney Tower geplant, denn bereits der Weg dorthin, der am botanischen Garten vorbei führt, sah schon sehr einladend aus. In Sydney ist zur Zeit Winter und die Sonne geht bereits um 17:00 Uhr unter. So konnten wir uns die Attraktionen der Stadt im Dunkeln anschauen.
Der Tag endete mit etwas Livemusik, die wir uns im Hard Rock Cafe anhörten.

Letzter Tag beim RoboCup-Wettbewerb

07.07.2019

Frühstück gab es heute wieder um 7:00 Uhr. Danach wurde bis um 12:20 Uhr, dem Startzeitpunkt für die Superteam-Performance unseres Teams, noch an den Robotern gearbeitet.
Kurz vor der Präsentation riss leider noch ein Kabel bei einem Superteam-Roboter ab, das leider nicht mehr rechtzeitig repariert werden konnte. Dadurch geriet dann die Aufführung etwas durcheinander.
Nach der anschließenden Siegerehrung, vor der keine Platzierung der OnStage-Teams bekanntgegeben wurde, konnten wir nicht herausbekommen, welche Platzierung unser Team erreicht hat. Für einen der Podestplätze hatte es leider nicht gereicht. Die gute Stimmung im Team wurde dadurch aber nicht beeinträchtigt.
Mit der Spedition, die den Rücktransport der Roboter nach Deutschland durchführt, trafen wir uns um 17:15 Uhr. Die schon am frühen Nachmittag in transportable Einzelteile zerlegten Roboter wurden dann von uns in unsere Box gepackt. Zwei Sicherheitskräfte wollten uns ab 18:00 Uhr aus der Halle entfernen, da die Messebauer in der Halle anfingen die Messestände und Wettbewerbsfelder abzubauen und wir keine Sicherheitswesten trugen. Zum Glück konnten wir uns vier Westen leihen und weiterarbeiten.
Nach dem Abendessen gingen wir noch zu fünft ins Kino, um uns den Film „Spider-Man: Far From Home“ in der englischen Version anzusehen.

Superteam-Wettbewerb

06.07.2019

Jetzt war bereits der vorletzte Wettbewerbstag angebrochen. Zum Frühstück trafen wir uns heute um 7:00 Uhr und machten uns früh auf den Weg, damit die Roboter für den Tag vorbereitet werden konnten.
Aus den Teams, die aus unterschiedlichen Ländern angereist waren, wurden bereits am Vortag Superteams gebildet. Unserem Robotik-Team wurden die Teams aus Taiwan, USA und Frankreich zugelost. Die sechs neuen Superteams müssen gegeneinander antreten und haben eine Aufgabe zu bearbeiten, bei der sie die bereits vorhandenen Roboter neu programmieren und auch etwas umbauen müssen. Bis Sonntag wird eine Aufführung mit den Robotern auf der Bühne konzipiert. Ab ca. 9:30 Uhr trafen sich die Superteams, um einige erste Absprachen zu treffen.
Am Nachmittag fand der zweite Auftritt unserer OnStage-Roboter auf der Bühne statt, der ähnlich gut verlief wie der erste. Damit war der Einzelwettbewerb beendet und es muss nun bis zur Siegerehrung gewartet werden, bis die Ergebnisse bekannt gegeben werden.
Es gab nach der letzten Performance der Teams noch eine vierstündige Arbeitsphase der Superteams, die bis 20:00 Uhr dauerte und bei der die Präsentation natürlich nicht fertiggestellt werden konnte. Deshalb mussten die Mädchen einen Roboter zum Hotel mitnehmen. Im Supermarkt, in dem wir auf dem Rückweg zum Hotel noch einkaufen mussten, wurde der Roboter von vielen neugierigen Blicken begutachtet.

„Haushalt der Zukunft“

05.07.2019

Performance 1

Der heutige Wettbewerbstag begann mit einem Frühstück um 8:00 Uhr. Unser Team konnte für die erste Aufführung der Roboter-Performance etwas später beim Veranstaltungsort (ICC Sydney) eintreffen, da der Start erst am Nachmittag vorgesehen war.
Nachdem wir am ICC Sydney eingetroffen waren, mussten die Mädchen zunächst die Roboter überprüfen. Das war deshalb notwendig, weil die Roboter über Nacht im ICC eingeschlossen wurden und ausgeschlossen werden musste, dass Mitglieder von anderen Teams die Roboter versehentlich oder absichtlich beschädigt hatten.
Nachdem die Probe am Vormittag zufriedenstellend absolviert wurde, gingen wir zum Mittagessen. Da das ICC in der Nähe von Chinatown liegt, ergriffen einige von uns jeden Tag die Möglichkeit unterschiedliche Restaurants zu besuchen. Der Zufall führte uns in das Restaurant „Great Dragon“ (Ctrip Gourmet List 2018). Hier gab es „Traditional Hot Pot“, bei dem man seine Nudeln, den Blumenkohl, die Pilze, usw. in einem heißen Topf in der Mitte des Tisches selbst kochen musste. Nach den kulinarischen Delikatessen ging es zurück in die Wettbewerbshalle, denn die Roboter hatten ihren ersten Auftritt.
Anders als bei allen anderen Wettbewerbskategorien gibt es bei „OnStage“ keine Tabelle, in der die Punkte eines Teams einzusehen sind. Die Schiedsrichter müssen zwar nach vorgegebenen Kriterien Punkte vergeben und es gibt auch einen Bewertungsbogen, der von ihnen ausgefüllt werden muss, aber dieser wird nicht veröffentlicht. Es können von den Schiedsrichtern z. B. im technischen Interview bis zu sieben Punkte für die Programmierung vergeben werden. Allerdings entscheidet jeder Schiedsrichter subjektiv, ob er mehr oder weniger Punkte in den Bewertungsbogen einträgt. Am Vortag konnten bereits 60% der Gesamtpunkte vergeben werden.    
Bei der Performance, für die die letzten 40% der Punkte vergeben werden, hat jedes Team zwei Versuche. Der heutige Auftritt der Roboter unseres Teams verlief sehr gut. Die Roboter funktionierten wie vorgesehen. Unser Team zeigte in der Performance drei Roboter, die im Haushalt der Zukunft vorhanden sein könnten und das Leben erleichtern würden. Ein Roboter hatte die Aufgabe ein Regel selbstständig zu finden und zu saugen, ein anderer wurde als „Butler“, der Bücher reichen kann, eingesetzt und der dritte Roboter spielte gegen eine Schülerin das Spiel Jenga.
Zum Abschluss des Abends gingen wir noch zur Junior-Party, die von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr stattfand.

Der erste Wettbewerbstag

04.07.2019

Beim Interview mit den Schiedsrichtern.
Beim Interview mit den Schiedsrichtern.

Aufgrund der eingeschränkten Testmöglichkeiten für unser Team am Vortag, begann unser Frühstück um 6:30 Uhr, damit noch um 8:10 Uhr ein Test auf der Wettbewerbsbühne stattfinden konnte. Die Platzprobleme im Bereich der OnStage-Teams konnten leider nicht zufriedenstellend gelöst werden. Es war nun zwar etwas mehr Stellplatz für die Roboter vorhanden, doch der Fluchtweg musste frei bleiben und somit konnten die Teams ihre Roboter nicht an ihren Tischen testen.
Um 15:30 Uhr musste unser Team zur „Technical Demonstration“. Hier wurde innerhalb eines fünfminütigen englischsprachigen Vortrags die Funktionsweise der Roboter erläutert. Die Mädchen erklärten, aus welchen Einzelkomponenten die Roboter bestehen und ließen die Roboter in unterschiedliche Richtungen fahren, um die Bewegungsmöglichkeiten der Roboter zu demonstrieren. Da der Techniker an seinem Computer die falsche von zwei abgegebenen Präsentation gestartet hatte, konnte leider nicht vertiefend auf die Besonderheiten der von den Schülerinnen programmierten Software eingegangen werden, da einen reinen Vortrag darüber niemand verstanden hätte.
Am Ende des Wettkampftages fand noch das erste Interview am Team-Tisch statt. Bei der „Technical Demonstration“ saßen die Schiedsrichter ein paar Meter von der Bühne entfernt und konnten keine Details der Roboter erkennen. Nun begutachteten sie die Roboter aus der Nähe und stellten Fragen zur Hard- und Software. Die Schiedsrichter ließen sich beispielsweise die Programme der Roboter zeigen und die Mädchen mussten erklären, wie diese funktionieren. Zum Glück durfte die korrekte Präsentation für die „Technical Demonstration“ noch nachträglich gezeigt werden. 
Gegen 19:00 Uhr gingen wir zurück zum Hotel.

Letzte Testphase

03.07.2019

Registrierungsbereich im ICC Sydney.

Nachdem unser Junior-Team am Vortag die Roboter zusammengebaut hatte, erfolgte an diesem Tag die offizielle Registrierung. Die Major-Teams (die Teams der Universitäten), konnten sich bereits einen Tag früher registrieren lassen und mit den Vorbereitungen in ihrer Wettbewerbshalle beginnen, während die Handwerker in der Junior-Halle noch Tische, Stühle, Absperrungen usw. aufbauten.
Es war nun erstmals möglich, die Roboter unter Wettbewerbsbedingungen zu testen. Für den Farbsensor wurden die Werte ermittelt, die es ermöglichen, im Programm zwischen unterschiedlichen Farben zu unterscheiden. Beim Test der Roboter-Kamera eines Roboters stellte es sich heraus, dass gelbe Objekte aufgrund der Beleuchtung in der Halle nicht mehr zuverlässig erkannt werden konnten. Eine Lösung für dieses Problem wurde allerdings schnell gefunden.
Weitere Tests wurden durch Fehlinformationen und eine mangelhafte Organisation seitens des Veranstalters für alle Teams erschwert. Morgens konnten sich die Teams für Tests auf der Hauptbühne bis 20:00 Uhr eintragen. Die Wettbewerbshalle musste aber bereits um 18:00 Uhr von den Junior-Teams geräumt werden. Unser Team hatte leider einen Termin um 19:50 Uhr. Bei der Planung im Vorfeld des Wettbewerbs wurde nicht bedacht, dass im Bereich der Wettbewerbskategorie OnStage nicht nur Schüler sitzen, sondern auch Roboter stehen würden. Die Roboter für die OnStage-Kategorie sind erfahrungsgemäß sehr groß. Das führte dazu, dass der Fluchtweg zum riesigen Notausgangstor der Halle (auf dem Bild der Halle in der rechten oberen Ecke zu erkennen) mit Robotern zugestellt wurde und die australische Hallenaufsicht die Räumung des OnStage-Bereichs androhte. Daraufhin wurde den Schülern verboten die Roboter in bestimmten Zonen abzustellen und an den Arbeitsplätzen zu testen, da die Roboter dabei in die Bereiche der Fluchtwege fahren konnten. Alle sind sehr gespannt, ob dieses Problem am nächsten Tag gelöst wird. Dass man einen internationalen Wettbewerb auch angemessen planen kann, konnte man bei der RoboCup-Europameisterschaft in Hannover, die vor 14 Tagen stattfand, erleben. Dort war die Organisation hervorragend und alle Teams, die aus ganz Europa angereist waren, konnten sich auf den eigentlichen Wettbewerb konzentrieren.
Als wir den Wettbewerbsbereich verlassen mussten, war es bereits dunkel und wir konnten auf dem Rückweg ins Hotel Sydney bei Nacht erleben.

„Unboxing“

02.07.2019

ICC Sydney
ICC Sydney.

Nun öffnete das ICC Sydney endlich seine Tore für die Teilnehmer des RoboCup-Wettbewerbs.
Da sich unser Hotel in der Nähe des ICC befindet, benötigten wir an diesem Tag keine öffentlichen Verkehrsmittel. Als wir nach einem Fußmarsch von 15 Minuten am Veranstaltungsort angekommen waren, mussten wir zunächst unsere Roboter-Box ausfindig machen, denn die Roboter waren bereits vor uns in Sydney eingetroffen und warteten irgendwo in den Hallen des ICC Sydney auf uns. Nach ein paar kurzen Telefonaten seitens der Organisatoren, wurden wir zu unserer Box gebracht und konnten mit dem Öffnen beginnen. Einen kleinen Akkuschrauber hatten wir aus Deutschland im Handgepäck mitgebracht und die richtigen Bits für die Schrauben, mit denen der Deckel der Kiste und die Latten im Inneren festgeschraubt waren, wurden uns von der Firma HARTING bereits im Vorfeld geschickt.
Beim Auspacken dokumentierten wir jeden Schritt einzeln, damit wir die vom Verpacker angebrachten Latten in ein paar Tagen genauso fachmännisch anbringen können, wenn die Roboter wieder nach Deutschland zurückgeschickt werden.
Nachdem alle Einzelteile aus der Kiste ausgepackt waren, mussten diese zu funktionsfähigen Robotern zusammengebaut und getestet werden. Insgesamt dauerte die gesamte Aktion vom Betreten bis zum Verlassen des Veranstaltungsortes ungefähr fünf Stunden.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an die Firma HARTING für den professionellen Versand der Roboter-Kiste.
Als wir wieder im Hotel waren, bereitete sich das Team auf die nächsten Tage vor. Eine englischsprachige Präsentation wurde noch einmal optimiert und geübt und einige Fachwörter mussten noch für das technische Interview, das die Wettkampfleitung mit den Schülerinnen führen wird, übersetzt werden.

Mit dem Doppeldeckerbus durch Sydney

01.07.2019

Big Bus

Eigentlich wollten wir heute die nähere Umgebung unseres Hotels erkunden, doch da wir alle fit waren, hatten wir die für später geplante Stadtrundfahrt vorgezogen. Nach einem kleinen Fußmarsch stiegen wir in den zweistöckigen Bus und setzten uns in die nach oben offene zweite Etage. Bei angenehmen 18° konnten wir von dort aus die Sehenswürdigkeiten Sydneys bestaunen.
Zunächst ging es in die City, wobei wir vom deutschsprachigen Audioguide mit Hintergrundinformationen versorgt wurden. Interessant an Sydney ist u. a., dass viele niedrige alte Gebäude neben hohen modernen stehen und der neue Teil der Stadt mit dem alten zusammengewachsen ist.  
Bei einer Pause im Hyde Park waren wir auf ein paar für uns ungewöhnliche Vögel gestoßen. In der Galerie (s. u.) kann man Bilder vom Ibis und dem Papagei sehen. Wir hoffen, dass wir auf einem der folgenden Ausflüge auch ein paar größere Tiere sehen können.
Außergewöhnlich war der Gebäudekomplex „One Central Park“, der den höchsten vertikalen Garten der Welt mit 38000 Pflanzen beherbergt. Damit auch die im Schatten liegenden Pflanzen Sonnenlicht bekommen, sind extra 220 reflektierende Platten an einem Gebäudevorsprung angebracht worden.
Natürlich durften bei der Stadtrundfahrt das Opernhaus und die riesige Sydney Harbour Bridge nicht fehlen. Wir konnten natürlich nicht überall anhalten, dafür war die Zeit zu knapp. Für den groben Überblick und als Anregung für die weitere Planung war die Tour allerdings sehr gut geeignet.
Nach der Fahrt durch die Innenstadt ging es dann zum Strand „Bondi Beach“, an dem wir den Bus für einen Strandspaziergang am Pazifik verlassen hatten. Da unser Ticket für die Stadtrundfahrt 24 Stunden lang gültig war, konnten wir die Fahrt einfach mit dem nächsten Bus fortsetzen. Als wir wieder an unserem Ausgangspunkt der Stadtrundfahrt „Australien Museum“ ankamen, kauften wir etwas Verpflegung für den Abend ein und gingen zurück zu unserem Hotel.

Aktuelle Entfernung von Rahden: 16400 km

30.06.2019

Am Flughafen in Sydney.
Am Flughafen in Sydney.

Am 29.06.2019 startete unsere Reise planmäßig um 8:26 Uhr in Minden am Hauptbahnhof. Unser erstes Ziel war der Flughafen in Düsseldorf, den wir ohne erwähnenswerte Ereignisse gegen 11:00 Uhr erreichten. Von dort ging es um 16:37 Uhr, mit über einer Stunde Verspätung, in einer A380 weiter. Den Zwischenstopp in Dubai hatten wir nach sechs Stunden und sieben Minuten Flugzeit erreicht. Aufgrund der Verspätung mussten wir im riesigen Flughafengebäude in Dubai zügig zum weit entfernten Gate B19 eilen. Auch in Richtung Sydney ging es mit einer A380 weiter. Nun folgte das längste Teilstück der Flugstrecke, auf dem es einigen sogar gelang etwas zu schlafen. Nach 13 Stunden und zehn Minuten landeten wir am Flughafen in Sydney um 21:32 Uhr Ortszeit (13:32 in Deutschland). Als wir am Hotel ankamen, waren seit dem Start in Minden 31 Stunden vergangen. Den Abend ließen wir mit einem Spaziergang durch den nahegelegenen Hyde Park ausklingen.

Bald geht es los ...

26.06.2019

Nur noch ein paar Tage, dann brechen wir (sechs Schülerinnen, eine Mutter und ein Lehrer) nach Sydney auf. Unsere Roboter sind schon vor ein paar Tagen abgeflogen und warten wahrscheinlich in einer Lagerhalle in Sydney auf uns. Doch bevor die Roboter in das Transportflugzeug geladen wurden, mussten noch viele Formalitäten erledigt werden. Durch die professionelle Unterstützung von Frau Albers und Frau Alkanat wurden wir in die Lage versetzt unsere Roboter für den Flug vorzubereiten. Zunächst wurden alle Geräte mit Batterien und Li-Akkus aussortiert, um sie später im Handgepäck mitzunehmen. Für die Roboter-Akkus, die mit in das Transportflugzeug mussten, wurden von der Herstellerfirma die notwendigen Dokumente für die Flugreise angefordert. Da die Einfuhr von Vollholz nach Australien verboten ist, mussten in einer zwölfstündigen Umbauaktion am Wochenende viele Teile an den Robotern ausgetauscht werden. Abschließend mussten wir dann noch das Volumen und die Masse der ca. 30 Einzelstücke bestimmen und alle Teile fotografieren.

RoboCup-EM in Hannover

18.06.2019

Die RoboCup-EM wurde auf dem Messegelände in Hannover in Halle 6 ausgetragen. Zeitgleich fand in den Nachbarhallen die IdeenExpo statt, bei der viele Schulen, Universitäten, Firmen und Behörden neue Projekte und Ideen für die Zukunft präsentierten.
Die Gegner unserer Soccer-Mannschaft kamen u. a. aus Ungarn, Russland und Kroatien. Für die Gespräche mit den Teilnehmern und den Schiedsrichtern waren Englischkenntnisse unentbehrlich. Da nicht alle dieser Sprache mächtig waren, kamen auch Übersetzer zum Einsatz. Diese Herausforderung nahmen die Organisatoren ganz gelassen an und vermittelten beispielsweise auch kurzfristig Hebräisch-Übersetzer für die israelischen Gäste. Bis zum letzten Tag in der Gruppenphase spielte unser Soccer-Team auf Augenhöhe mit und führte sogar eine Halbzeit lang gegen den Erstplatzierten der Gruppe. Zum Schluss reichte es für einen guten fünften Platz. Europameiser in unserer Kategorie "1:1 Standard Kit" wurde das Team aus Russland. Vielen Dank an die Firma HARTING ohne die eine Teilnahme an den Robotik-Wettbewerben nicht möglich wäre.

Robotik-Teams in Berlin und Hannover erfolgreich

14.03.2019

Auch in diesem Jahr sind mehrere Teams unserer Schule wieder bei RoboCup-Qualifikationswettbewerben gestartet. Vom 4. bis 6. März musste sich das Rescue-Simulation-Team in Hannover beweisen. Bei dieser Wettbewerbskategorie muss ein virtueller Roboter programmiert werden, der in einer simulierten Landschaft liegende Markierungen sammelt und an einen sicheren Ort bringt. Die Herausforderung besteht darin, eine geeignete Strategie zu entwickeln und einen Algorithmus zu kreieren, mit dem der Roboter in einer vorher unbekannten Umgebungen agieren kann. Unser Team belegte den 2. Platz und qualifizierte sich damit für die deutsche RoboCup-Meisterschaft in Magdeburg.
Am 9. und 10. März fand der Qualifikationswettbewerb in Berlin statt. Hier traten gleich mehrere Teams unserer Schule in unterschiedlichen Kategorien an. Die drei Roboterfußball-Kategorien haben eines gemeinsam: Ein Ball muss in ein Tor geschossen werden und wer mehr Tore schießt, gewinnt. Unterschiedlich bei den Kategorien, in denen unsere Schüler starteten, sind u. a. die Anzahl der  Roboter, die pro Team spielen, die für den Bau der Roboter zugelassenen Materialien und das zulässigige Gesamtgewicht („1:1 Open“, „1:1 Standard Kit“ und „2:2 LWL“). Die Spiele waren spannend und nervenaufreibend für alle Beteiligten. Bemerkenswert war in diesem Jahr wieder, wie gut der Wettbewerb in Berlin organisiert war und mit welcher Geduld und Ruhe sich die Schiedsrichter in kritischen Situationen sachlich mit den Jugendlichen auseinander gesetzt haben. Wie in einem Fußballspiel mit menschlichen Gegnern konnte man eine Achterbahnfahrt der Gefühle erleben. Bälle verfehlten das erhoffte Ziel oftmals nur knapp, Spiele gingen in letzter Sekunde verloren und Roboter schossen zur Verwunderung ihrer Erbauer Eigentore. Alle Rahdener Soccer-Teams qualifizierten sich für die deutsche Meisterschaft in Berlin und landeten auf dem Siegerpodest (Soccer LWL: 1. Platz, Soccer 1:1 Standard Kit: 1. Platz und 3. Platz, Soccer 1:1 Open: 2. Platz und 3. Platz).
Mit ihrem Robotik-Projekt in der Kategorie OnStage mit dem Thema "Haushalt der Zukunft", zeigte eines unserer zwei reinen Mädchenteams, wie es sich das Zusammenleben mit Robotern im Haushalt vorstellt. Da gab es einen Roboter, der ein Spiel spielen konnte, einen anderen, der einem Menschen wie ein Hund folgte, und einen weiteren, der die Reinigung eines Regals übernahm. Neben der Präsentation der Roboter mussten die Schülerinnen die elektronischen und mechanischen Komponenten der Roboter erklären und den Schiedsrichtern in einem technischen Interview Fragen zu ihrem Projekt beantworten. Dieses Team qualifizierte sich für das Finale in Magdeburg mit einem 3. Platz.
Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren Unterstützung die Teilnahme an den Robotik-Wettbewerben nicht möglich wäre.

3. Platz beim Deutschlandfinale

17.07.2018

Zum Abschluss der diesjährigen Robotik-Saison waren unsere Teams an drei Standorten aktiv. Zum einem wurde zum Thema „FOOD MATTERS“ beim WRO-Wettbewerb in Westerkappeln gezeigt, wie Lebensmittel, die auf einem Förderband transportiert werden, automatisch sortiert und abtransportiert werden können. Das Rahdener Team landete hier in der Open-Kategorie auf einem guten Platz in der Mitte des Teilnehmerfeldes.
In Dortmund traten waren mehrere Teams beim WRO-Football an. Dort mussten sich die Jungen und Mädchen mit dem Gegner und nicht ganz optimalen Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Nach einem spannenden Tag, an dem unsere Fußballroboter in einem viel zu dunklen Raum antreten mussten und das zur Orientierung notwendige Erdmagnetfeld durch eine falsche Tischkonstruktion gestört war, wurde der Einzug ins Deutschlandfinale knapp verpasst.
Beim RoboCup-Deutschlandfinale in Magdeburg war unsere Schule mit zwei Soccer-Teams vertreten. Im Gegensatz zu den Organisatoren in Dortmund, die den Wettbewerb erstmalig ausgerichtet hatten, konnten sich die Teilnehmer beim RoboCup auf die langjährige Erfahrung des Ausrichters verlassen und fanden dort optimale Rahmenbedingungen vor. Auch hier war der Wettbewerb über alle Tage hinweg spannend und unsere Teams konnten mit der Konkurrenz aus ganz Deutschland gut mithalten. Das Team „TUX LW“ schaffte es auf den dritten Platz und verpasste damit die Startplätze für die Europa- und Weltmeisterschaft haarscharf. Vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren Unterstützung die Teilnahme an den Robotik-Wettbewerben nicht möglich wäre.

Deutschlandfinale erreicht

20.03.2018

Beim diesjährigen RoboCup-Qualifikationsturnier in Berlin starteten zwei Soccer-Teams unserer Schule in den Kategorien „1 gegen 1 Open“ und „2 gegen 2 LWL“.
Ein Spiel beim Roboter-Fußball wird von zwei Mannschaften, die mit einem oder zwei Robotern antreten, ausgetragen. Wie bei den menschlichen Vorbildern wird der Gewinner aufgrund der erzielten Tore ermittelt.
Die Platzierung in den Kategorien wurde an zwei Wettbewerbstagen ermittelt. Mit einem 1. und einem 2. Platz qualifizierten sich beide Rahdener Teams mit ihren Fußball-Robotern für das Deutschlandfinale in Magdeburg vom 27.04. bis zum 29.04.
Die RoboCup-Teams bedanken sich bei der Firma HARTING für die Unterstützung der Teilnahme.

Weltmeister und Vizeweltmeister kommen aus Taiwan

28.11.2016

Gleich geht's los: Die Thailänder vor dem Anstoß zum letzten Gruppenspiel.

Der heutige Tag begann abermals mit der Busfahrt zum Wettbewerbsgelände. Unser letztes Gruppenspiel gegen Thailand begann um 09:00 Uhr. Es gestaltete sich so dramatisch, wie man sich dies für ein Entscheidungsspiel wünscht. Die Thailänder gingen zunächst mit 1:0 in Führung. Kurz vor der Pause ergab sich dann eine sichere Einschussmöglichkeit für unseren Stürmer – doch überquerte der Ball die Torlinie leider erst zwei Sekunden nach dem Halbzeitpfiff. Die Halbzeitpause nutzten die Teams, um sich nochmals intensiv zu beratschlagen – schließlich benötigten beide Mannschaften einen Sieg, um in die Finalrunde einzuziehen. Nach dem Wiederanpfiff ergaben sich Chancen auf beiden Seiten. Dem Ausgleich zum 1:1 folgte der schnelle neuerliche Rückstand. An der Spielsituation, die zum 2:2 führte, erhitzten sich die Gemüter der Thailänder. Dieser Umstand führte sogar zu einer Spielunterbrechung, in der unsere Gegner aufgeregt mit der souveränen syrischen Schiedsrichterin diskutierten. Nach einem kurzen Verweis auf das Regelwerk konnte das Spiel fortgesetzt werden. Der 2:2 Endstand reichte für uns leider nicht, um die Finalrunde zu erreichen.

Das letzte noch im Wettbewerb verbliebene deutsche Team schaffte es als bester Gruppenzweiter immerhin in die Finalrunde, unterlag dort jedoch bereits im ersten K.o.-Spiel dem Team aus Südafrika. Weltmeister und Vizeweltmeister wurden zwei Mannschaften aus Taiwan, die durch eine sehr innovative Konstruktion sowie eine gute taktische Spielanlage überzeugten. Um mit diesen Teams mithalten zu können, müssten allerdings neue Spezialteile angeschafft werden und müssten die Roboter komplett neu designt werden, so eine Erkenntnis der abgelaufenen WM.

Die Rückreise nach Deutschland zog sich ein wenig, verlief aber insgesamt unproblematisch. Über Delhi, Dubai und Düsseldorf ging’s schließlich mit der Bahn zurück ins ostwestfälische Minden.

Noch einmal vielen Dank an die Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung die Reise nicht möglich gewesen wäre.

Frank Knefel

Gruppenphase beim WRO-Football

26.11.2016

Mattis beim Antoß.

Die Wecker klingelten heute bereits um 05:30 Uhr in der Früh. Dann ging es zunächst zum Frühstück und anschließend zum Wettbewerbsgelände.

Während des Team-Meetings um 08:30 Uhr fand die Auslosung für die 14 Vorrunden-Gruppen des Football-Wettbewerbs statt. Wir wurden in eine Gruppe mit Teams aus Kuwait, China, Thailand und den Philippinen gelost. Eine starke Gruppe, so unser erster Eindruck.

Die anschließende Bauphase überraschte: Anders als aus Deutschland gewohnt, galt es nicht, die kompletten Roboter fertigzustellen, sondern wurde nach zwei Stunden lediglich überprüft, ob der bis dato erreichte Stand des Zusammenbaus regelkonform war. Nach dieser Überprüfung konnte die Montage in aller Ruhe fortgesetzt werden.

Der Start in das Turnier verlief sehr unglücklich, da die Spiele gegen China und die Philippinen jeweils mit 1:3 verloren gingen. Unser Team konnte zwar gut mithalten und erarbeitete sich immer wieder Chancen, doch fehlte am Ende auch das berühmmte Quäntchen Glück. Hinzu kamen einige ärgerliche Schiedsrichterentscheidungen, die direkt oder indirekt zu Gegentoren führten. Zweimal wurde der Ball von den Referees so auf das Spielfeld gelegt, dass er direkt in unser Tor befördert werden konnte. Ein anderes Mal wurde ein versehentlich angeschalteter Reserveball so nah am Spielfeldrand platziert, dass unser Stürmer die Orientierung verlor und für ca. eine Minute den falschen Ball verfolgte – bei einer Gesamtspielzeit von zehn Minuten eine Menge Holz…

Dank eines verdienten 2:1-Siegs gegen das Team aus Kuwait nahm der Tag dann aber doch noch ein positives Ende. Mit diesem Erfolg bewahrten wir uns die Chance auf den zweiten Gruppen-Platz und den damit verbundenen Einzug in die Finalrunde. Zur Orientierung: Ein süddeutsches Team (in unserer Kategorie sind insgesamt drei deutsche Mannschaften am Start) hat diese Möglichkeit bereits verspielt. Am Sonntag fällt dann die Entscheidung darüber, ob wir an der Finalrunde teilnehmen dürfen oder nicht.

Gegen 19:30 Uhr waren wir zurück im Hotel. Der morgige Tag ist der letzte Tag des WRO-Wettbewerbs und auch unser letzter Tag in Indien.

Frank Knefel

Ankunft am Wettbewerbsort „India Exposition Mart“

25.11.2016

Gruppenbild mit allen deutschen Teilnehmern an der WRO 2016.

Nach dem Check-out in unserem ersten Hotel, fuhren wir um 08:30 Uhr zum Veranstaltungsort „India Exposition Mart“. Dort angekommen, waren wir etwas erstaunt darüber, dass noch nicht alles fertig war. So wurden beispielsweise noch eifrig Fahnen aufgehängt, Folien von den Teppichböden entfernt oder die Einstellungen der Lautsprecheranlage optimiert.

Von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr bestand für alle Teams die Möglichkeit, die Roboter auf die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Die meisten nationalen Wettbewerbe weichen bezüglich der Regeln und der Vorgaben für das Material etwas von den internationalen Bestimmungen ab (darüber darf jeder Veranstalter eigenständig entscheiden). Für unser Team bedeutete dies, dass sehr viele Anpassungen vorgenommen werden mussten. Die Teppiche, auf denen die Fußball-Roboter in Deutschland spielen, sind viel tiefer als die indischen Kurzflor-Teppiche. Hier rollen die Bälle und die Roboter erheblich schneller, sodass alle Programme getestet und angepasst werden mussten. Einer der beiden Roboter wurde sogar zum Teil umgebaut. Hinzu kamen Probleme durch die abweichenden Farben der Teppichböden und der auf diesen angebrachten Linien. Unser Team nutzte die gesamte zur Verfügung stehende Zeit für Änderungen.

Anschließend fuhren wir zu unserem neuen Hotel, das uns von der Wettbewerbsleitung zugewiesen wurde. Morgen geht’s endlich los, dann startet die Gruppenphase des Football-Wettbewerbs.

Frank Knefel

Letzte Vorbereitungen für den Wettbewerb

24.11.2016

Von jeglicher Nachahmung durch Laien wird abgeraten.

Für diesem Tag hatten wir nicht viele Programmpunkte vorgesehen.

Zunächst fuhr ich mit dem „Tuk Tuk“ zur Post, weil man unsere Ansichtskarten im Hotel nicht ohne Briefmarken annehmen wollte. Dort angekommen, musste ich lange warten, da vor mir in der Schlange viele Inder standen, die bei der Postbank ihre Geldgeschäfte abwickeln wollten. Augenblicklich ist es schwierig, in Indien an Bargeld zu kommen, denn die Regierung hat Anfang November alle 500- und 1000-Rupien-Scheine entwertet. Damit sind über 80 % des Bargelds ungültig geworden (bis Ende Dezember können die alten Scheine noch umgetauscht werden). Es herrscht eine enorme Bargeld-Knappheit. Vor jedem Geldautomaten sieht man lange Schlangen, die sich erst auflösen, wenn sich keine Banknoten mehr im Automaten befinden. Wir konnten zum Glück genug Geld tauschen, denn ohne Rupien hätte ich beispielsweise das „Tuk Tuk“ zur Post nicht bezahlen können.

Das Robotik-Team übte heute den Zusammenbau der Roboter. Vor Beginn des Wettbewerbs werden alle Einzelteile der Roboter von einem Schiedsrichterteam auf verbotene Hilfsmittel hin geprüft. Danach gibt es ein Zeitfenster von zwei Stunden, in denen die Hightech-Geräte ohne Anleitung (Zeichnung, Bilder, Film- oder Tonmaterial) wieder zusammengebaut werden müssen. Damit beim Wettbewerb keine Fehler auftreten, wurden an diesem Tag beide Roboter mehrfach zerlegt und wieder zusammengesetzt.

In der Mittagspause machten wir uns zu Fuß auf den Weg zum 1,5 km entfernten Einkaufszentrum, um eine Kleinigkeit zu essen und aufgeschobene Einkäufe zu erledigen. Mittlerweile hatten wir durch vielfältige Beobachtungen auch eine Erklärung dafür, wann ein indischer Autofahrer hupt. Das akustische Warnsignal wird zusammen mit dem Blinker oder anstatt des Blinkers verwendet. Die Hupe wird zur Begrüßung von Bekannten eingesetzt. Sie wird bei einem Fehlverhalten eines anderen Verkehrsteilnehmers (nicht bei Kühen) betätigt, wobei es keine Rolle spielt, ob der hupende Autofahrer unmittelbar an einer Situation beteiligt ist oder er eine Verkehrssituation auf einer anderen Spur beobachtet hat, bei deren Klärung er mitwirken möchte. U. a. dient sie dazu, auf sich aufmerksam zu machen, wenn man korrekt, nicht korrekt oder ganz diffus in eine viel befahrene Kreuzung einbiegt und für sich einen Weg für die Weiterfahrt sucht.

Als wir am Einkaufszentrum angekommen waren, mussten wir zunächst durch die Sicherheitskontrolle gehen. Wir wurden abgetastet und der Inhalt der Rucksäcke wurde kontrolliert. Zur Freude der Schüler kostete das Essen bei einer internationalen Fastfood-Kette nur ungefähr ein Drittel des deutschen Preises. Dadurch blieb etwas mehr Geld für den Erwerb von Souvenirs und Süßigkeiten übrig.

Morgen wechseln wir in das Wettbewerbs-Hotel und müssen früh aufstehen. Deshalb endete der heutige Tag schon kurz nach dem Abendessen.

Frank Knefel

„Taj Mahal“ – UNESCO-Weltkulturerbe

23.11.2016

Mausoleum (Grabanlage) „Taj Mahal“.
Mausoleum (Grabanlage) „Taj Mahal“

Diese Nacht war für uns wesentlich kürzer als sonst, da wir schon um 03:05 Uhr vom Hotel abgeholt wurden. Die Fahrt endete nach 210 km, noch vor dem Sonnenaufgang, beim „Taj Mahal“ in der Stadt Agra.

Das „Taj Mahal“ ließ der Großmogul Shah Jahan als Grabstätte für seine im Jahr 1631 verstorbene Frau Mumtaz Mahal bauen. Die Bauarbeiten dauerten 22 Jahre und wurden von 20.000 Arbeitern durchgeführt. Das „Taj Mahal“ steht auf einem 10.000 Quadratmeter großen Marmorsockel. Die Fassaden sind von vielen filigranen Mustern überzogen, wobei nirgendwo Farbe verwendet wurde. In die Marmorfassaden wurden 28 verschiedene Arten von Edelsteinen und Halbedelsteinen für die feinen Muster (Intarsien) eingesetzt. Wenn man mit den Fingern über Letztere streicht, kann man ganz minimale Höhenunterschiede fühlen. Richtet man eine Taschenlampe auf die Intarsien, beginnen sie hell und wunderschön zu leuchten. Die Marmorplatten selbst wurden auch von Steinmetzen bearbeitet und weisen aufwendige Muster auf. Man kommt sich vor wie in einem Märchen aus 1001 Nacht, wenn man über das Gelände geht.

Betritt man das Areal durch das „Darwaza-i Rauza“-Tor, befindet sich links neben dem „Taj Mahal“ eine Moschee, in der immer noch jeden Freitag gebetet wird (aus Symmetriegründen gibt es auf der rechten Seite einen identischen Nachbau der Moschee).

Nachdem wir in Agra noch gegessen hatten und den Herstellungsprozess von Intarsien erläutert bekamen, fuhren wir zum „Roten Fort“, einer Festungs- und Palastanlage. Die Anlage ist von einer bis zu 21 m hohen Mauer, mit einem Umfang von 2,4 km, umgeben. Im Inneren befinden sich Palastbauten sowie Moscheen und Gärten. Auch hier wird man in eine andere Zeit zurückversetzt und ist von der Architektur begeistert. Im „Roten Fort“ gab es heute aber noch eine ganz andere Attraktion zu sehen: Mattis! Viele Passanten wollten sich unbedingt mit ihm, dem hellhäutigen Jungen mit den blonden Haaren, fotografieren lassen.

Nach dem Abendessen wurden noch ein paar kleinere Optimierungsarbeiten an den Robotern vorgenommen und dann gab's die wohlverdiente Nachtruhe.

Frank Knefel

Wanderung zum „Swaminarayan Akshardham“-Komplex

22.11.2016

Beeindruckend: der „Swaminarayan Akshardham“-Komplex.

Unmittelbar nach dem Frühstück startete unsere Erkundungstour zum „Swaminarayan Akshardham“-Komplex. Er ist zu Ehren von Bhagwan Swaminarayan, einer Symbolfigur der indischen Kultur, errichtet worden.

Den 5,7 km langen Weg legten wir zu Fuß zurück. So konnten wir ein paar Eindrücke vom Leben in Delhi abseits der normalen Stadtführungen bekommen. Unsere kleine Wanderung führte uns teilweise entlang einer mehrspurigen Straße. Direkt neben ihr wohnten einige der ärmsten Menschen Delhis. Ein paar Behausungen erinnerten an Zelte und bestanden aus zusammengesetzten Stoffen, die teilweise wie ein großer Flickenteppich aussahen. Die etwas besseren waren aus Ziegelsteinen gemauert worden und hatten zum Teil Satellitenschüsseln auf dem Dach. Im nahezu gleichen Abstand zur Schnellstraße befanden sich auch viele Hochhäuser.

Zu unseren ständigen Begleitern zählte nicht nur der Lärm der Autos, sondern auch ein ununterbrochenes Hupkonzert. Schon auf unserer ersten Fahrt durch die Stadt hatten wir bemerkt, dass Inder offenbar fortwährend auf ihre Hupe drücken – Gründe für dieses Verhalten waren uns nicht ersichtlich.

Am Ziel angekommen, gingen wir barfuß in den „Akshardham“-Tempel. Im Zentrum des Bauwerks befindet sich eine 3,35 m hohe vergoldete Statue, die den sitzenden Murti von Bhagwan Swaminarayan darstellt. Die 234 kunstvoll gestalteten Säulen, unzählige detailreiche Skulpturen, die Kuppeldächer und viele Gemälde haben uns sehr beeindruckt.

Den Rückweg zum Hotel traten wir mit zwei „Tuk Tuks“ (Auto-Rikschas) an, deren Fahrer uns sicher durch den für uns undurchsichtigen Straßenverkehr chauffierten.

Da wir am kommenden Tag ungewöhnlich früh aufstehen müssen, war für heute nur noch ein Abendessen geplant.

Frank Knefel

Stadtrundfahrt in Delhi

21.11.2016

Das Team „tux“ in der Parkanlage „Lodhi Garden“.

Für diesen Tag war eine Stadtrundfahrt durch den neuen und alten Teil Delhis geplant. Ein Kleinbus holte uns um 9:30 Uhr im Hotel ab und brachte uns zu unserem ersten Ziel, der „Jama Masjid“-Moschee.

Die „Jama Masjid“-Moschee ist die größte Moschee Indiens und eine der größten Moscheen weltweit. Auf dem Hof ist Platz genug für 20.000 Gläubige. Nachdem wir dieses beeindruckende Bauwerk bestaunt hatten, ging es zu Fuß weiter durch die schmalen Gassen Alt-Delhis. Sie waren mit vielen Fußgängern, Straßenverkäufern, Rikschas und Motorrädern gefüllt und von unzähligen kleinen Läden gesäumt. Einen Teil des Weges legten wir mit Fahrrad-Rikschas zurück, die von unseren Fahrern gekonnt über die holprigen Straßen bewegt wurden. Wer wissen wollte, wie die Versorgungsleitungen der Geschäfte und Wohnungen verlegt wurden, musste nur nach oben schauen: Dort hing ein buntes Durcheinander von Strom- und Wasserleitungen diverser Durchmesser und Herstellungsjahre – abenteuerlich.

Vorbei am „India Gate“, einem 42 m hohen Torbogen, ging es weiter zum „Gurudwara Bangla Sahib“-Tempel. Der 1783 eröffnete Sikh-Tempel beherbergt u. a. eine Küche, in der täglich für bis zu 12.000 Menschen Essen zubereitet wird. Die Speisen sind kostenlos und werden in einem großen Speisesaal für arme und reiche Menschen ausgeteilt. Der Tempel darf nur mit verdecktem Haar und barfuß betreten werden.

Auf dem Weg zur Parkanlage „Lodhi Garden“ passierten wir das imposante Parlamentsgebäude, an dem der Bus aus Sicherheitsgründen nicht halten durfte. Der „Lodhi Garden“ ist vor ungefähr 500 Jahren angelegt worden und beherbergt eine Moschee („Bara Gumbad“) mit dem damals größten Kuppeldach Indiens. Die alten Bauwerke und Pflanzen wirkten sehr beruhigend und waren ein angenehmer Kontrast zu den überfüllten Straßen, durch die sich der Bus bewegen musste.

Die letzte Attraktion für heute war der „Qutb“-Komplex. Neben der ältesten Moschee Delhis steht hier das 72 m hohes „Qutb Minar“-Minarett. Auf dem Gelände befindet sich auch die 1600 Jahre alte eiserne „Ashoka“-Säule. Sie ist für viele Wissenschaftler ein Rätsel, da sie eine hohe Witterungsbeständigkeit besitzt und frei von Korrosion ist.

Der Abend klang heute abermals mit einem schmackhaften Essen im Hotel aus.

Frank Knefel

Eindrücke aus unserem Stadtteil „IP Extension“

20.11.2016

Nichts Ungewöhnliches in Indien: Kühe auf der Straße.

Unser heutiger Tag begann um 8:00 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück. Zur Auswahl standen sowohl bekannte als auch unbekannte indische Speisen, die allen sehr gut schmeckten. Es waren auch ein paar Überraschungen dabei, beispielsweise ein nicht mehr als klein zu bezeichnendes Stück Chili-Schote, das in einem ansonsten mild schmeckenden Miniknödel versteckt war.

Nach dem Frühstück wurden die Roboter von Jonas, Luca und Mattis auf Transportschäden hin überprüft und ausgiebig getestet. Herr Werner und ich kümmerten uns zeitgleich um den Einkauf. Wir gingen zu Fuß zum nahegelegenen Einkaufszentrum und erkundeten dabei den Ortsteil „IP Extension“, in dem sich unser Hotel befindet. Neben dem Hotel spielten zahlreiche Jugendliche auf einem großen Sandplatz Cricket. In Deutschland ist dieser Sport eher unbekannt, doch in Indien ist es der beliebteste Volkssport.

Die Luftqualität in Neu-Delhi ist zurzeit sehr schlecht und der Blick in die Ferne wird von einem dunstigen Schleier unterbunden. Wir hatten allerdings nicht den Eindruck, dass wir unsere vorsorglich mitgebrachten Atemschutzfilter benötigen würden. Die Straße war ungewöhnlich dreckig und der Abwasserkanal, den wir überqueren mussten, stank bestialisch. Auf dem Weg zum Supermarkt trafen wir u. a. auf ein paar Streifenhörnchen und viele Kühe.

Da die Schüler noch ein paar neue Ideen umsetzen wollten, wurde der ganze Tag für die Arbeit an den Robotern genutzt. Vorher musste das Hotelzimmer etwas umgebaut werden: Die Bettgestelle dienten als Soccerfeld und es wurden ein paar Computerarbeitsplätze improvisiert. Unterbrochen wurde die Arbeit nur durch die Aufnahme von Nahrungsmitteln, in diesem Fall kulinarische Köstlichkeiten der indischen und der internationalen Küche.

Frank Knefel

Von Minden nach Neu-Delhi

19.11.2016

Gleich geht's los: Das Team „tux“ am Flughafen in Düsseldorf.

Am 18.11.2016 um 14:28 Uhr konnte die langersehnte Reise endlich starten. Vom Hauptbahnhof in Minden ging es mit der Deutschen Bahn in Richtung Flughafen Düsseldorf los. Dort erwartete uns bereits das erste kleine Highlight: Ein doppelstöckiger Airbus A380. In ihm flogen wir mit ca. 500 weiteren Passagieren zum Zwischenstopp in Dubai.

Nach knapp vier Stunden Aufenthalt am persischen Golf ging es weiter zum Zielflughafen in Neu-Delhi. Dort angekommen zogen sich die Einreiseformalitäten zunächst in die Länge. Nachdem endlich alles erledigt war, fuhr uns unser Fahrer Azhilesch quer durch die Stadt zum Hotel. Auf dem Weg dorthin passierten wir u. a. den Parlamentssitz und das ehemalige Domizil von Indira Ghandi.

Die Fahrbahnmarkierungen, die bei uns in Deutschland die einzelnen Fahrspuren voneinander trennen, werden hier offenbar eher als „Vorschläge zur Anordnung der Fahrzeuge“ verstanden. Das bunte Treiben im Straßenverkehr funktioniert allerdings erstaunlich gut. Azhilesch erklärte das damit, dass über 80 % der Einwohner Neu-Delhis Hindus seien und der rücksichtsvolle Umgang miteinander in dieser Religion tief verwurzelt sei. Somit war es tatsächlich möglich, dass sich Straßenverkäufer, Hunde, mit definitiv zu vielen Personen besetzte Motorroller, Kühe und allerlei andere Verkehrsteilnehmer/-innen die mehrspurigen Straßen unfallfrei teilten.

Nach 24 Stunden Reisezeit, 4,5 Stunden Zeitverschiebung und einer Temperaturdifferenz von 18 °C (Außentemperatur am Nachmittag in Delhi: 27 °C) erreichten wir unser Hotel.

Frank Knefel

World Robot Olympiad (WRO) in Neu-Delhi

17.11.2016

Beim WRO-Deutschlandfinale im Juni 2016 hatten sich 16 einheimische Teams in drei Kategorien für das nunmehr anstehende Weltfinale in Neu-Delhi qualifiziert. In der Kategorie „Football“ gab es drei Startplätze, einen davon für das Team „tux“ des Gymnasiums Rahden, seines Zeichens immerhin nationaler Vize-Meister.

Am 18. November dürfen nun also drei Schüler und zwei Begleitpersonen mit dem Flugzeug in die indische Hauptstadt reisen, um sich mit Konkurrenten aus allen Teilen der Erde um den Weltmeistertitel zu streiten.

Unser Dank gilt – wie schon so oft in den letzten Jahren – der Firma HARTING, ohne deren finanzielle Unterstützung eine solche Reise schlicht nicht realisierbar wäre.

Frank Knefel